Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.07.2021

Wandflue Gravière (1750m): Long Ciruit 5c

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Fels war trocken, und es herrschten angenehme Temperaturen zum Klettern.

Dieser Klettergarten eignet sich ausgezeichnet für Familien mit Kindern. Der Klettersektor Pokemon ist perfekt eingerichtet zum Kinder Klettern. Danke!
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Die nach Süden ausgerichteten Routen sind nach Niederschlägen rasch trocken.
Unterwegs in den Freiburger Alpen. Schweiz.
Quizfrage, Foto Nr.10: Wie heisst die hervor schauende schwarze Bergspitze rechts von der Bildmitte im Hintergrund? Danke.

Klettern in der Südwand der Wandfluh, im Sektor Gravière. Hier hats schöne und gut abgesicherte Touren in bestem Wasserrillenkalk, die jedes Kletterherz höher schlagen lassen.

Die Gastlosen sind bekannt für ihre Kletterfelsen. Entlang dem Fuss des Kammes sowie über die Passlücken gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Von den Gipfeln sind jedoch nur sehr wenige ohne ausgesprochene Klettererfahrung zu erreichen.

Die Gastlosenkette erstreckt sich in den Freiburger Voralpen über eine Länge von rund 15 km und ist in Richtung Südwest-Nordost orientiert. Im Südwesten bildet die Klus der Ciernes Picat die Abgrenzung, während im Nordosten die Klus des Jäunli (Quellbach des Jaunbachs) die Gastlosen von den Höhen nördlich des Jaunpasses trennt.

Die gesamte Kette besteht aus 61 Gipfeln und Nebengipfeln. Man unterscheidet von Nordosten nach Südwesten folgende Gruppen beziehungsweise Hauptgipfel.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Wandflue Gravière (1750m)

Long Ciruit 5c
Wir waren zum zweitenmale im Klettersektor Gravière. Diesmal besuchten wir noch oberhalb dem Klettersektor Pokemon die Routen mit den interessanten Wasserrillen! Siehe Foto Nr.8. Danke.

Alle Routen sind ausgezeichnet eingerichtet. Besten Dank den Erschliessern für Ihren grossartigen Einsatz!
Der Film ist vom 3.Juli 2021 bei besserer Sicht, als bei den Verhältnissen von heute dem 24.Juli 2021.
Von der Alpe Ober Ruedersberg in 10 Minuten zu den Einstiegen.
Letzte Änderung: 25.07.2021, 06:17Aufrufe: 1942 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Wandflue Gravière (1750m)

Long Ciruit 5c


Klettertour
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte