Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Wegeverhältnisse noch so, wie von Pupo am 21.04. gepostet. Wetter: Morgens noch bedeckt, ich hatte das Gefühl, dass es bald regnen würde. Der Regen blieb aus, und je länger der Tag, desto sonniger wurde es. Ich war zwischen 9 Uhr und ca. 15 Uhr unterwegs. Windig vor allem im Bereich der Kämme und Gipfel, jedoch nicht so stark, wie angekündigt. Wolkig zwar, aber dennoch gute Aussichten. Bodensee und Toggenburg augenscheinlich unter einer Wolkendecke - Inversionslage im Frühjahr.

Route: Aufstieg via Obernätenalp und Federigrat zum Gipfel des Federispitz. Abstieg via Plättlispitz und Unternätenalp. Von dort wieder rüber zur Aufstiegsroute.

Die Variante über Oberfiderschen ist derzeit nicht zu empfehlen. Die ostexponierte Flanke des Fiderschenboden liegt noch unter einer geschlossenen Schneedecke. Ich habe dort auch keine Spuren gesehen. Ebenfalls noch viel Schnee liegt in der N-Flanke des Bätruns. Auch dort besser noch zuwarten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.04.2022, 18:54Aufrufe: 2116 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Federispitz (1867m)

ab Ziegelbrücke (über den SW-Grat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte