Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.04.2022

Spitzi Flue (1658m): Über Ralligstöcke

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die Verhältnisse waren wirklich ausgezeichnet. Einziger Schönheitsfehler: Das kurze Wegstück, welches die Verbindung nach den Ralligstöck Richtung Spitzi Flue darstellt, war schattenseitig noch nass (Schneefelder). Sonst trocken.

Ralligstöck oberer Teil: Dort wo normalerweise in die westliche Flanke traversiert wird, gibt es (aus meiner Sicht) eine neue Variante. Eine Kette ermöglicht eine sichere Traversierung nach rechts (Osten). Nach der Kette ist es wieder einfach. Jetzt sind beide Varianten problemlos möglich. P.S. in der linken Variante, welche im unteren Teil meistens feucht-rutschig ist, hängt im steilsten Teil ein gut aussehendes Fixseil.

Spitzi Flue: Hier kann gesichert werden. Bohrhaken und Stände vorhanden (30m Seil genügt).
Wird so bleiben. Der letzte Schnee verschwindet auch noch. Bei Nässe nicht begehen.
Ich habe die Ralligstöck von ganz unten begangen. Startpunkt Barackenplatz P. 917. Dem Bergweg Richtung Wileralmi folgen bis zur Haarnadelkurve (ca. 1020m) und dann alles nach rechts (ostwärts) auf den Grat traversieren. Es sind mehrere Varianten möglich. Dieser Gratteil bis zur Einmündung der beschriebenen Route ist noch fast spannender und alpiner. Leichte Kletterstellen. Max. III (kurze Aufschwünge). Die schwierigsten Stellen können in der Regel auch umgangen werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.04.2022, 08:37Aufrufe: 2571 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Spitzi Flue (1658m)

Über Ralligstöcke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 6

570 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte