Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 08:46 Uhr an der Bergstation der Gondelseilbahn bei 3°C unter wolkenlosem Himmel. Betriebszeiten der Kabinen-Seilbahn Speikboden in der Zeit vom 4.6. bis 16.10.2022 täglich von 08:30 bis 17:00 Uhr (im August: bis 18:00 Uhr). Die Retourfahrt kostet € 24,00, eine Talfahrt € 16,00 (Stand: 2022).
Panoramaberg mit Aussicht zu den Zillertaler Alpen im Norden und zur Großvenediger-Gruppe rechts daneben, im Osten die Rieserfernergruppe und im Süden die Dolomiten.
Der Klettersteig ist geeignet für Einsteiger und Kinder, manche Eisenbügel sind jedoch manchmal etwas weit auseinander. Wer keine eigene Ausrüstung hat, kann sie beim Eingang der Bergstation ausleihen (Bezahlung an der Talstation). Der Tagessatz für die komplette Ausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset und Helm) beträgt € 15,00 für Erwachsene, € 7,50 für Kinder unter 16 Jahre. Einzelne Ausrüstungsgegenstände (z.B. nur 1 Klettergurt, 1 Y-Seil mit BFD, oder 1 Helm) gibt es um 7,50 € pro Tag (Stand: 2022). Pro Erwachsenem, welcher eine Ausrüstung leiht, bekommt ein Kind bis 12 Jahre für denselben Zeitraum die Klettersteigausrüstung kostenlos.
Das Ringbuch von Fa. Leitwind in der Steig-Box ist vom 11.9.2022 und hat noch nicht viele Einträge. Das grüne AVS-Gipfelbuch am Speikboden-Kreuz ist dagegen fast voll.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.11.2022, 17:07Aufrufe: 1293 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

3 km; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C, Italien. PD)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

K3

520 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte