Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.09.2006

Spilauerstock (2270m)

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Bewölktes Wetter, aber trocken, windstill und genügend warm. Die Route selbst ist trocken und in guten Verhältnissen.
Eine in meinen Augen lohnende, dennoch aber eher alpine Route. Seit der Sanierung im Jahre 2001 ist sie gut mit Bohrhaken gesichert. Der Fels ist leider nicht so griffig-kompakt wie am nahen Marchstöckli, sondern oft an (stellenweise auch über) der Grenze zur Splittrigkeit. Meist herrscht Verschneidungs- und Kaminkletterei vor, ab und zu mal muss zum Höherkommen auch noch ein Grasbüschel bedient werden. Und dass im Ausstiegskamin noch Schnee lag (störte aber beim Klettern nicht), gehört bei einer solchen Route zum Programm.
In dieser Route trifft man noch auf das Original-Wandbuch der Erstbegeher aus dem Jahre 1962. In den 60er und 70er Jahren hat sich darin fast die ganze damalige Schweizer Kletterprominenz eingetragen.

Routeninformationen

Spilauerstock (2270m)

Wir kletterten die Südwand des Westgipfels. Die Route hat 6 Seillängen (4c, 6a, 6a, 5c+, 5b, 4c). Zustieg in ca. 1 Stunde ab der Seilbahn Brügg - Eierschwand - Ruogig.
Letzte Änderung: 02.09.2006, 19:52Aufrufe: 1099 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte