Wasserbergfirst (2341m)15.04.2025
Verhältnisse vom 02.09.2006
Spilauerstock (2270m)
Bewölktes Wetter, aber trocken, windstill und genügend warm. Die Route selbst ist trocken und in guten Verhältnissen.
Eine in meinen Augen lohnende, dennoch aber eher alpine Route. Seit der Sanierung im Jahre 2001 ist sie gut mit Bohrhaken gesichert. Der Fels ist leider nicht so griffig-kompakt wie am nahen Marchstöckli, sondern oft an (stellenweise auch über) der Grenze zur Splittrigkeit. Meist herrscht Verschneidungs- und Kaminkletterei vor, ab und zu mal muss zum Höherkommen auch noch ein Grasbüschel bedient werden. Und dass im Ausstiegskamin noch Schnee lag (störte aber beim Klettern nicht), gehört bei einer solchen Route zum Programm.
In dieser Route trifft man noch auf das Original-Wandbuch der Erstbegeher aus dem Jahre 1962. In den 60er und 70er Jahren hat sich darin fast die ganze damalige Schweizer Kletterprominenz eingetragen.
Routeninformationen
Spilauerstock (2270m)
Wir kletterten die Südwand des Westgipfels. Die Route hat 6 Seillängen (4c, 6a, 6a, 5c+, 5b, 4c). Zustieg in ca. 1 Stunde ab der Seilbahn Brügg - Eierschwand - Ruogig.
Letzte Änderung: 02.09.2006, 19:52Aufrufe: 1057 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte