Tierhörnli (2894m)29.04.2025
Verhältnisse vom 08.08.2004
Doldenhorn Galletgrat (3638m)
Galletgrat teilweise mit Schnee-/Graupelauflage und stellenweise Wassereis (in der Nacht Sa/So hatte es tüchtig gewittert und gehagelt). Im oberen Teil dichter Nebel, auch leichter Schneefall, dazwischen einige Blitze. Auf dem Gipfel dann Sonne und recht gute Sicht.
Der Firngrat ist (noch) sehr gut. Die fortschreitende Ausaperung bereitet hingegen da und dort Schwierigkeiten, der Fels ist sehr lose (unbedingt Helm tragen!). Die Tour dürfte seit 1984/1985 - als wir schon mal dort waren - einiges schwieriger geworden sein. Der letzte Felsriegel vor dem Gipfel ist athletisch (senkrechtes Fiseil), da sind gute Arme gefragt.
Abstieg ab 2900 m im Geröll eher lang und eintönig.
Der Firngrat ist (noch) sehr gut. Die fortschreitende Ausaperung bereitet hingegen da und dort Schwierigkeiten, der Fels ist sehr lose (unbedingt Helm tragen!). Die Tour dürfte seit 1984/1985 - als wir schon mal dort waren - einiges schwieriger geworden sein. Der letzte Felsriegel vor dem Gipfel ist athletisch (senkrechtes Fiseil), da sind gute Arme gefragt.
Abstieg ab 2900 m im Geröll eher lang und eintönig.
Insgesamt eine schöne, aber keine überwältigende Tour.
Am Sa Aufstieg zur Hütte über Fründenschnuer, noch etwas feucht vom Niederschlag 3 Stunden früher, aber gut begehbar (viele Fixseile, trotzdem ausgesetzt; Schwierigkeit T5). Sehr empfehlenswert!
Die Umgebung der Fründenhütte war etwas ernüchternd: Es liegt viel Abfall und Zeugs herum, was den landschaftlichen Eindruck stört.
Die Umgebung der Fründenhütte war etwas ernüchternd: Es liegt viel Abfall und Zeugs herum, was den landschaftlichen Eindruck stört.
Routeninformationen
Doldenhorn Galletgrat (3638m)
Galletgrat von der Fründenhütte
Letzte Änderung: 09.08.2004, 10:37Aufrufe: 472 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte