Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
4 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Nass
Von der Müllerhütte westwärts den Gletscher queren bis zum Gratbegin. Einfacher Felsgrat und sehr akribisch markiert (II) bis zum Gipfel. Man kommt oben ohne Schneekontakt zur Sonklarspitze, Steinmandeln weisen den Weg über den flachen Fels. Jetzt über den Gletscher (Spalten sind noch klein, falls sichtbar, daher auf jeden Fall wieder als Seilschaft) linksum das Hohe Eis bis zum westlichen Seite von Hohes Eis. Wir hatten noch versucht (wie von der Hüttenwirtin beschrieben) oben über den Grat bis zum Hohen Eis (die Scharte) zu gelangen, aber dies erfordert Kletterei durch (unserer Ansicht nach) brüchiges IIIer Gelände, was wir zu viert schlecht absichern können. Dort wäre ein Absturz fatal (links ca. 40min auf den Gletscher, rechts sehr viel weiter ins Nichts), daher haben wir dann lieber den Weg über den Gletscher genommen. Die Scharte ist mit zwei Steinmandeln markiert und daher gut sichtbar, Randspalte an der Stelle war nicht vorhanden.
An die andere Seite ein Schneefeld queren bis zum Südwestgrat. Grat nach unten (II, Kabel und Haken und verblasste rot-weiße Punkte) nach der Siegerlanderhütte (markiert). Der Weg runter zur Siegerlandhütte war definitiv einfach als der Weg zur Sonklarspitze rauf.
sollte ähnlich bleiben
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.08.2024, 17:38Aufrufe: 769 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Sonklarspitze (3450m)

Müllerhütte - Sonklarspitze - Hohes Eis - Siegerlandhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

480 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte