Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alles trocken, was für diese anspruchsvolle Alpinwanderung mit Kraxelei auch absolut notwendig ist! Ich würde diese Route nur nach 2-3 Tagen Trockenheit angehen, da die steilen Schrofen sonst sehr gefährlich werden können.
Wenn die Verhältnisse sind wie heute bis auf den mühsamen Legföhrentanz beim Rundchopf sehr anregend. Durch den Legföhrendschungel vermisst man eine Motorsäge oder Machete, da kommt der ganze Körper zum Einsatz. Heute alleine auf der Route, das Wandbuch verrät aber, dass sich immer wieder, v.a. Einheimische, auf die Route verirren. Viele Gämsen gesehen und rundum ein gelungener Morgen!
Nach Niederschlägen genügend lange abtrocknen lassen. Auch darauf achten, nicht zu früh in die Schlüsselstelle einzusteigen, damit allenfalls der Tau durch die Sonne abgetrocknet werden kann.
Ein weiteres lokales Juwel gleich vor der Haustür. Vielen Dank den Erschliessern fürs einrichten. Von unten glaubt man nicht durch das steile Felsband kommen zu können. Ein wunderbarer Morgen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 24.08.2024, 13:58Aufrufe: 686 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tschugga (1881m)

Von Sargans via Vorderspina (Südwestwand)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte