Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Es hat ausreichend Schnee, wenn auch nicht zuviel.
Es muss immer damit gerechnet werden, dass ein Stein vom Schnee verdeckt ist und man diesen erwischt.
Traverse Bannalper Schoneggli: da muss jeder für sich entscheiden, was für ihn die sicherste Variante ist.
Rot Grätli: war kein Problem, am Vortag wurde dort gespurt.
Traverse Engelberger Lücke: Der Hang sollte sicher sein, da darf nichts runter kommen (war bei uns nicht der Fall).
Gipfelaufstieg: ging recht gut - vor der Steilstufe mit Harscheisen. Diese ging gut (gerade noch genügend Schnee).

Abfahrt analog Aufstiegsroute.
Noch länger machbar, wird mehr verfahren sein.
Die Höhenmeter täuschen über die Länge der Tour. Immer wieder an- und abfellen sowie Distanz.

Sehr flexibles Bahnpersonal, welche auf Anfrage auch früher fahren.

Von Urnerstaffel zur Bannalper Schonegg ist Wildschutz.
Aber keinen interessiert es - komplett alles verfahren.
Letzte Änderung: 03.02.2025, 06:51Aufrufe: 1651 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wissigstock (2887m)

Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte