Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wir trafen die Route über den Hohlaubgrat ohne Spur an und mussten hart arbeiten, um die 800 Höhenmeter zu meistern (oft Bruchharst).
Wir wählten vom Hohlaubgletscher auf den Hohlaubgrat NICHT die im SAC-Führer und oben beschriebene direkte Route zum Sattel westlich von Pt. 3544. Angesichts des recht steilen Nordhanges (Neuschnee vermutlich noch tiefer) hielten wir uns etwas weiter östlich (Richtung Pt. 3337) und betraten den Hohlaubgrat auf ca. 3420 m ü. M.
Die Gipfelfelsen hatten es ins sich, weil die Felsen selbst und die Sicherungshaken zum Teil mit Schnee bedeckt waren.
Abstieg auf der Normalroute zur Station Mittel Allalin.
Am Morgen noch keine Lawinenbeobachtung. Im Aufstieg zum Teil Wumm-Geräusche. Um 14 Uhr sahen wir von der Station Mittel Allalin aus, dass am Hohlaubgrat unterhalb der Felsen nördlich von Pt. 3544 inzwischen ein Schneebrett niedergegangen war. Dieses reichte fast bis auf die Route, die im SAC-Führer und oben beschrieben ist (Aufstieg vom Hohlaubgletscher zum Hohlaubgrat). Siehe Foto.
Bis zum nächsten Schneefall sicher einfacher als für uns.
Super, dass die Bergsteiger bei der ersten Fahrt des Alpin-Express bei der Talstation Vortritt vor den vielen Skifahrern haben!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.10.2010, 08:25Aufrufe: 3452 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Allalinhorn (4027m)

Hohlaubgrat ab Mittelstation MetroAlpin

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte