Jungfrau (4158m)07.06.2023
Verhältnisse vom 11.05.2012
Lötschenlücke 3173m: Jungfraujoch - Lötschenlücke - Fafleralp
Aufstieg: In die Lötschenlücke tragende
Infolge der starken Erwärmung sind im Lötschental
viele Nassschnee-Lawinen abgegangen.
Die Abfahrt bis auf Fafleralp ist noch gut 2-3 Wochen machbar.
Immer wieder ein tolles Erlebnis ueber den arktischen Punkt der Alpen zu gehen, und zu fahren. Es ist eine besondere Welt hier oben.
Glücklicherweise war im sogenannten UNESCO Weltkultur-Erbe am 11.5.2012 kein Helisking an der Ebnefluh.
Das ist ein absoluter Widerspruch, und nicht vereinbar in einer schützens werten Landschaft.
Warum unverantwortlich? Siehe tödlicher Lawinenunfall beim Helisking mit Bergführer im Winter 2011. Ein Kunde verlor das Leben.
Warum hat man ueberhaupt die Anenhütte gebaut? Die braucht es doch nicht. Steht auch in einem
Skitouren-Führer so erwähnt. Zudem ist es UNESCO Welt-Kulturerbe. Um das Klarzustellen, ich will hier keine Propaganda machen, ich sage nur die Wahrheit, so wie die Mehrheit denkt.
Besten Dank für die ausgezeichnete Bedienung und Beratung durch das Personal der Jungfraubahnen.
Ich wünsche allen viel Ruhe, ohne Lärm und Gestank bei dieser wunderbaren Tour.
Ich danke Pierre für den schönen Tag.
Viel Spass, und gute Touren wünscht
Grüsse von
Pierre und Raphael Wellig
www.raphaelwellig.ch
Routeninformationen
Lötschenlücke 3173m
Jungfraujoch - Lötschenlücke - Fafleralp Abfahrt: Vom Jungfraujoch ins Kranzbergegg, zu Punkt 2726m.
Aufstieg: Direkter Aufstieg in die Lötschenlücke.
Abfahrt: Ueber den Langgletscher auf die Fafleralp.
Aufstieg: Direkter Aufstieg in die Lötschenlücke.
Abfahrt: Ueber den Langgletscher auf die Fafleralp.
Letzte Änderung: 30.05.2015, 10:01Aufrufe: 4905 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Lötschenlücke 3173m
Jungfraujoch - Lötschenlücke - Fafleralp
Karte