Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 30.07.2012

Stuhlwandgrat, Grünten (1738m): Stuhlwandgrat

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
In der Regenpause etwas nass, sonst ok.
Es gibt immer wieder Gerüchte über die geforderte Sperrung dieses Grates. Siehe dazu Beitrag bei der IG Klettern und Bergsport Allgäu e.V. http://www.ig-klettern-allgaeu.de/index.php?option=com_flexicontent&view=item&cid=22&id=137
Ich dachte eigentlich, dass das Thema Sperrungen am Grünten vom Tisch sei. Nachdem 2009 die Burgberger Jäger versucht hatten, das Projekt "Skibergsteigen umweltfreundlich" für Jagdinteressen zu missbrauchen und damit scheiterten, läuft jetzt scheinbar wieder etwas im Hintergrund. Ein Wildbiologe aus dem Oberallgäu, der sich in der Vergangenheit schon mal für Sperrungen am Gigglstein und der Stuhlwand ausgesprochen hat, wird durch einen Gipfelbucheintrag scharf angegriffen. Ist das gerechtfertigt? Läuft da was im Hintergrund, oder muss das alles nicht sein?

Wie dem auch sei. Ich habe das zum Anlass genommen, den alten Beitrag zum Stuhlwandgrat auf der Webseite der IG Klettern zu aktivieren und empfehle als Beitrag zu einem friedlichen Miteinander nur den Zustieg über die Schwandalpe.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Stuhlwandgrat, Grünten (1738m)

Stuhlwandgrat
Vom Parkplatz am Alpenblick (907 m. über die Kehralpe zur Schwandalpe 1319 m. Bis hierhin auf dem markierten Wanderweg. Von dort über Viehweiden nach Südwesten zum Funkenplatz (P. 1432 m. ) queren. Der Funkenplatz ist eine kleine Lichtung am Grat mit einem Tisch und Bänken. Ein schöner Platz zum Verweilen. Vom Funkenplatz stets auf dem Grat in teils sehr exponierter Kletterei (umgehbare Einzelstellen bis III, meist I-II)zum Stuhlwandsattel. Damit ist wieder der Wanderweg erreicht. Über diesen auf den Gipfel
Letzte Änderung: 10.09.2014, 07:17Aufrufe: 3957 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Stuhlwandgrat, Grünten (1738m)

Stuhlwandgrat


Wanderung

850 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte