Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Wenig Neuschnee und viel windverfrachteter Schnee erfordern bis zur Fuorcla Davo Lais Spurarbeit. Danach konnten wir den Spuren der Touristen von der Heidelbergerhütte folgen. Übergänge waren heikel, aufgrund der Schneemenge konnten aber keine grossen Schneebretter ausgelöst werden. Die Sicht war oft eingeschränkt, so dass der optimale Ausstieg auf die Fuorcla Davo Lais nicht einfach zu finden war. In der Abfahrt fanden wir hin und wieder sehr schöne Hänge, teilweise aber war der windgepresste Schnee schwierig zu fahren. Grosse Schneemengen sind im Val Davo Lais abgegangen, so dass dieses derzeit befahren werden kann.
Kleine Schneebretter mit eher geringen Schneemengen konnten an Übergängen von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden. Diese Schneemengen kamen aufgrund von Windverfrachtungen zu Stande.
Gut machbar und von Scoul aus durchaus empfehlenswert, da man in diesem Gebiet offenbar ziemlich alleine ist. Etwas mehr Verkehr ist im Schlussteil, wenn unsere Route und jene der Heidelbergerhütte zusammenführen, zu erwarten. Trotz einigen Flachanteilen (im Aufsteig bei Tiral, in der Abfahrt von Pra San Flurin bis Einfahrt Aua da Laver) lohnendes Unternehmen, welches einzig finanziell (Bergbahnen Scoul) von zweifelhafter Güte ist.
Wunderbare Neujahrstour mit wenig Touristen in einsamer Umgebung.
Schlusstrunk im Rest. Piz Tschütta empfehlenswert. Hof Zuort wäre wohl auch schön gewesen, wenn man aber nicht genau weiss, ob's für ein Bier vor dem Postauto noch reicht, lieber weiter gehen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 05.01.2013, 12:35Aufrufe: 3037 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Davo Lais (3027m)

Bergstation Skilift Champatsch P.2777 - Tiral - Seen bei Davo Lais - Fuorcla Davo Lais - Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte