Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2025

Scalettahorn (3068m): Ab Dürrboden

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourstart kurz vor 6.30 bei 10° und wokenlosem Himmel. Es zogen aber schnell Wolken auf, die den Himmel im Lauf des Vormittags komplett bedeckten. Im Engadin gingen am Vormittag bereits Regenschauer nieder, auf meiner Tour blieb es aber trocken.

Auf der Route herrschen sehr gute Verhältnisse. Die wenigen Schneefelder am Scalettahorn-Normalweg sind kein Problem.

Nach den heftigen Gewittern von Anfang dieser Woche sind einige kleine Bergbäche am Passweg sehr stark angestiegen und haben teilweise Geröll auf dem Wanderweg hinterlassen. Für den Wanderer ist das Übersteigen dieser Passagen aber kein Problem.
Dagegen ist aktuell der Wanderweg Sertig Dörfli - Sertigpass wegen Unwettern bis auf Weiteres komplett gesperrt!

Frühmorgens im Aufstieg war noch kein Mensch zu sehen, später im Abstieg kreuzte ich auf dem offiziellen Pass-Wanderweg gut 30 Leute. Am Scalettahorn selbst sah ich keine anderen Wanderer, jedoch stiegen 2 Leute vom Scalettapass weglos in Richtung Chüealphorn auf.



Auch morgen ist in Graubünden eher gewittriges Wetter angesagt. Anfang nächster Woche gibt's eine Abkühlung mit Schnee bis rund 2500m. Danach wird's aber schon wieder wärmer...
Weil heute bereits ab Mittag Gewitter in der Region angesagt waren, beschloss ich, mal wieder morgens auf das recht schnell erreichbare Scalettahorn zu steigen.

...immer wieder eine schöne Tour mit Blick zu Kesch, Linard und vielen anderen. Heute mal mit wenig Sonne...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Scalettahorn (3068m)

Ab Dürrboden
Dürrboden - Scalettapass - Nordwestgrat - Scalettahorn - Nordwestgrat - See bei Pkt.2804 - Scalettapass - Dürrboden

Dürrboden - Scalettapass auf markiertem Bergwanderweg, T2.
Danach auf Wegspuren Richtung Gletscher und weiter zum Sattel östlich von Pkt.2933. Von dort aus dem Nordwestgrat zum Gipfel folgen, T3.
Abstieg mit einem Schwenker zum See bei Pkt.2804 und teils auf Wegspuren zurück zum Scalettapass, T3.

Bergwanderausrüstung
Letzte Änderung: 05.07.2025, 23:10Aufrufe: 762 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Scalettahorn (3068m)

Ab Dürrboden


Wanderung

T 3

1060 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte