Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Grundsätzlich hatte es einen tragenden Deckel, wobei er nicht immer 100% tragend war (schwache Abstrahlung in der Nacht, durch Bewölkung).
Die Steilstufe unter dem Pizzo Sorda war zum Teil eine mühsame, nervende und zeit-intensive Wühlerei. Erst nachdem die steilste Stelle überschritten war, konnte man wieder die Skis anschnallen und somit das Problem lösen.
Die Abfahrt war entsprechend spät (13.00 Uhr), aber dennoch angenehm. Zuerst ein Paar Kurven Pulver im Gipfel-Kessel, rasch übergehend zu Bruch-Harscht. Die Schlüsselstelle war natürlich nicht tragend und somit konnte man nur vorsichtig hinunterrutschen.
Im West-Hang herrlicher Sulz bis 2420 m. Mühsame Gegenanstiege bis zur Lücke unter dem Torrone di Nav.
Dann sehr schöner Sulz auf (fast) tragender Unterlage bis fast zuunterst. Die letzten 100 Hm waren durchnässt und nicht mehr tragend.

In der Val Carassina hat es ständig in den NO-Couloirs gedonnert.
Mit der vorausgesagten Erwärmung und klaren Nächten nur besser.
Pickel und Steigeisen Pflicht!
Eigentlich wollte ich zum Pizzo Cassimoi überschreiten und die Val Scaradra hinunterfahren. Wegen der späten Zeit und dem schneereichen und verwächteten SO-Grat des Pizzo Sorda, habe ich auf die Überschreitung verzichtet und bin entlang der Aufstiegsspur hinuntergefahren, was eigentlich sehr lohnend war.
Unbeschriebene (weder auf der Skitourenkarte noch auf dem Skitourenführer) sehr selten begangene Tour.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.04.2013, 18:22Aufrufe: 1646 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pizzo Sorda (2885m)

Von Luzzone über West-Flanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte