Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Gegensatz zum Gipfelbesuch vor 1 1/2 Wochen herrschten teilweise winterliche Bedingungen. Schon beim Aufstieg zum Ellhorn lag nordseitig bis 600 m runter eine dünne, leicht angefrorene Schneedecke. Aus dem Elltal sind wir nicht die schneebedeckte, steile Grashalde hochgestiegen, sondern über einen zwar nicht markierten, aber kartieren Pfad Richtung P. 739, um dann den Felsgürtel auf dem Bergweg (wrw)Richtung Neuwald und Leiterliweg zu unterqueren. Zustieg zum Leiterliweg war schneebeckt, aber gut machbar. Erster Eintrag in das Wandbuch nach 4 Tagen. Beim Ausstieg auf Lida tiefer Winter. Am Hinter Ochsenberg bis 30 cm Neuschnee. Wir waren die ersten Gipfelbesucher nach dem "Wintereinbruch". Im Gegensatz zum kühlen Wind in Talnähe oben angenehm mild. Schöne Sicht auf die hochwinterliche Bergwelt.
Schnee wird die nächsten Tage abtauen. Der Frühling kommt zurück
mehr unter: http://www.hikr.org/tour/post78069.html

Der Abstieg zum Vorder Ochsenberg wird durch eine umgestürzte Buche erschwert, die kaum zu überwinden ist. Besser entlang der Abbruchkante auf dem Sommerpfad abkürzen (jetzt gespurt)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.03.2014, 16:53Aufrufe: 3091 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fläscherberg (1135m)

Von Balzers über's Ellhorn und Leiterliweg auf den Regitzer Spitz

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

820 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte