Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
AB Bertol: Der Hang hinauf zur Schulter P. 3370 ist verfirnt, keine Ketten sichtbar. Den Sattel erreicht man einfach. Dann geht es Richtung ungefähr in Richtung NW nicht ganz bis zum Col de la Tsa. Achtung, der Bergschrund verlangt schon einen ordentlichen "Jump".
Aufgrund der hohen Temperaturen war der Schnee bis zum Col de la Tsa schon ziemlich tief und aufgeweicht. Ab Col de la Tsa bis zum Einstieg gute Spur, kein Einsinken. Gletscher gut eingeschneit, einige Spalten sichtbar.
Die Aig. de la Tsa ist herrlich zu klettern. Wir haben mit 40m Seil abgeseilt. Die Schwierigkeit von III-IV trifft zu. Die Kletterei ist insgesamt jedoch kurz, ca. 3-4 SL.
Abstieg via Dent de Tsaillon, Pointe de Tsaillon. Wegfindung ab Pointe de Tsaillon etwas "tricky", trotz der grossen weiss-roten Markierungen. Hier ist ein kurzes Stück im Abstieg, das nicht so schön ist: rutschige Platten mit Schutt und zwei Schneefelder wo man sehr tief einsinkt. Im Verhältnis zur ganzen Tour ist das Stück aber kurz.
Der Schrund vor dem Col de la Tsa dürfte schwieriger werden zu überwinden.
Auf der Cabanne de Bertol isst man gut und die Hütte ist gut organisiert. SAC-Ausweis unbedingt mitbringen, keine Ausnahmen.
Letzte Änderung: 07.07.2015, 15:47Aufrufe: 1925 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aiguille de la Tsa (3668m)

Normalroute von Osten her

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

350 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte