Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tja, erstens kommt es anders... Geplant hatte ich eigentlich den Mutteristock mit der Nordabfahrt, die ich mir zugleich ungefährlich und mit schönem Pulver erhoffte. Aufstieg hintenrum über Aberen ging gut, Schnee von der Strasse weg, nur im Wald kurz Ski tragen. Auf Höhe Rinderweid tragender Deckel mit Pulverauflage, und ich schon: Juhui! Dann aber oberhalb Rinderweid alles verweht, es muss hier sehr gestürmt haben heute Nacht. Nordabfahrt kein Thema mehr... Nach kurzem Nachdenken statt Mutteri auf den Redertengrat gegangen, weil ich mir in den Mulden dort verwehten Pulver erhoffte. Im Aufstieg Wechsel zwischen Spurarbeit im Tiefen und dann wieder den Steinen ausweichen im Flachen... Wie soll das in der Abfahrt werden? Ich erinnerte mich an das bekannte Zitat von Berthold Brecht:
"Ja, mach nur einen Plan
sei nur ein grosses Licht.
Dann mach noch nen zweiten Plan
gehen tun sie beide nicht."
War vielleicht Skitourengänger, der Mann. Im zunehmend starken und kalten Wind auf den Gipfel des Redertengrates, die Felle kaum anständig in den Rucksack gekriegt, wunderbares Panorama und Sonne genossen, soweit im Wind möglich, und dann die positive Überraschung: In der Abfahrt ging es gar nicht schlecht. Bei defensiver Fahrweise und Beobachtung des Geländes gelangen viele schöne Bögen ohne viel Feindkontakt. War eigentlich gut bis unterhalb Rinderweid, dort tragender Deckel. Unterhalb dann eher so eine Nichtstürz-Übung, die ich immerhin bestanden habe. Der Weg war mit zerhacktem, gefrorenem Schnee bedeckt, am Rand aber ging es. Daher dann doch guter Laune beim Auto angekommen und dort den Gipfellunch genossen, der mir oben fortgeflogen wäre...
Bisschen altes Zeug. Aber jetzt hat es Triebschnee, in steilen, windabgewandten Hängen ist schon etwas Vorsicht geboten.
Bleibt vorerst so, bis es mal schneit. Für Leute wie mich, denen ohne eine Skitour pro Woche schlicht etwas fehlt, ist es lohnenswert.
Mausallein am Berg. Das ist hier doch selten...
Mutteri, ich komme wieder! Aber erst, wenn es mehr Schnee hat :-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.12.2015, 20:05Aufrufe: 3847 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Redertengrat (2222m)

Ab Wägitalersee (Punkt 918)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte