Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Gesamte Tour: 24.03. - 27.03. / Besteigung Grand Combin: 26.03.

Verhältnisse am Grand Combin: Aufstieg über den Corbassière-Gletscher bis zum Skidepot bei guter Sicht problemlos. Spalten eingeschneit oder gut sichtbar. Skidepot auf ca. 3700 HM am oberen Rand des Plateau de Dejeuner. Eisig, harter Firn in der NW-Flanke. Große Bereiche ausgeapert mit Blankeis. Im linken Bereich (im Aufstiegssinne) Besteigung mit Pickel (wir hatten je zwei dabei) und Steigeisen aber gut möglich. Besteigung der Flanke oder des Gipfelplateaus mit Skis momentan nicht lohnend, Schnee in der Flanke hart und auf dem Plateau mit vielen Windgangeln. Querung in den Serakgürtel eisig (Sicherung mit Schrauben sinnvoll). Im Serakgürtel weicher Schnee. Spalten auf dem Gipfelplateau schlecht zu erkennen!

Verhältnisse Überschreitung Col des Avouillons: sehr harter Schnee auf der Ostseite im oberen steilen Bereich (wir haben die Ski im Auf- und Abstieg getragen).

Lawinenbeobachtungen: nur im Aufstieg zum Col des Avouillons auf der Westseite, Nassschneerutschen aus der SW-Flanke der Becca de Sery.
NW - Flanke Grand Combin wird sich wenig ändern. Der ausgeaperte Bereich mit Blankeis wird evt. noch breiter. Überschreitung Col des Avouilons: von den Temperaturen abhängig. Wenn es auf der Ostseite aufweicht ist es sicherlich einfacher auch mit Ski machbar.
Beeindruckende Tour, die Beschreibung im Führer: "Schwierige Tour auf einen Traumberg" trifft es! Danke Sohnemann!!! Super gemacht!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.04.2016, 11:22Aufrufe: 3302 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Grand Combin (4314m)

Grand Combin NW-Flanke / Übergang Brunet - Panossière / Col du Rogneux

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte