Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 14:00 Uhr. Nach dem Klettersteig Fruttstägä von Biel-Kinzig am Vormittag. Das angekündigte kurze Sonnen-Wetterfenster heute hielt noch bis Nachmittag. Im Abstieg kam dann der Regen auf. Der Wasserfall vom Selderbach rechts des Zustiegswegs führt reichlich Wasser nach den vielen Regentagen. Darum gab es in der Höhle viele Stellen, wo Fels und Holz rutschig sind. Dort ist dann erhöhte Aufmerksamkeit nötig.
Faszinierend die 2000 mit Kantonsbewilligung umgebaute 1089 m lange Materialseilbahn, welche auch 4 Personen befördern kann, mit simpler Bedienung und Steuerung. Man drückt die Ruftaste 2 Sekunden lang und wartet, bis sich der Maschinist meldet. Oder aber mit automatischem Betrieb, wenn der Schlüsselschalter in der Gondel auf „1“ gedreht wird. Die Fahrtrichtung gibt man dann durch Tasten „Auf“ und „Ab“ ein. Die Taste drückt man solange, bis das Telefonrufsignal verstummt, dann geht die Bahn in Betrieb. Die Fahrtgeschwindigkeit regelt man auch selber mit den Tasten „Langsam“ und „Schnell“. Betriebszeiten der Luftseilbahn nach Chilcherbergen: täglich zwischen 07:00 und 19:00 Uhr, an Wochenenden bis 20:00 Uhr zu jeder vollen Stunde. Wenn der Seilwart anwesend ist, fährt sie auch auf Wunsch. Die Beförderungsleistung pro Stunde beträgt jedoch höchstens 32 Personen. Preis für Berg- u. Talfahrt: CHF 12,00 (Stand: 2016).
Freundlicher Seilbahn-Dienst durch den Maschinisten ohne Wartezeit im Kanton mit schweizweit dichtestem Seilbahnnetz.
Originell das Wasserrohr mit Trinkgefäß im Abstieg zum Wanderweg vom Seewli beim Selderbach (P1230).
Zum Beginn des 2015 sanierten Klettersteiges aufwärts durch die Höhle muß man die ca. 25 m lange waagerechte Tyrolienne im unteren Höhlenloch benutzen, indem man sich vorhandene Doppelseilrolle mit Karabinerhaken mit einem Textilseil herholt und sich dann am Zugseil selbst zum ersten Baumstamm auf einem Klemmblock in der Höhle zieht.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.06.2016, 00:45Aufrufe: 5480 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hexensteig am Pfaffen (1835m)

Hexensteig am Pfaffen

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


680 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte