Monte Camicia (2564m)08.03.2023
Verhältnisse vom 17.03.2017
Abruzzen Gran Sasso (2912m): Corno Grande Nordanstieg
Allgemein ist die Schneelage in den Abruzzen überdurchschnittlich. Die Einheimischen klagen über 3m Schnee diesen Winter. In den Wäldern kann man erheblich Schäden durch Schneebruch erkennen. Die Schneegrenze liegt im Moment bei etwa 1200m. Das Gran Sasso Masiv ist wesentlich schroffer als das der Majella. Die Täler sind tief eingeschnitten.
Corno Grande 2925m.
Die Tour ist eine sehr alpine Unternehmung. Harscheisen sind unverzichtbar. Steigeisen und Pickel sollten mit.
Wir sind ab Prati di Tivo mit der Seilbahn (8€) bis auf ca. 2028m gefahren. Die Aufstiegsspur führt zuerst über einen Steilhang. Danach folgen ca. 10 min auf und ab zu Fuss. An heiklen Stellen sind einfache Hilfsseile angebracht. Im weiteren Verlauf muss man verschiedene Aufschwünge über zum Teil harte Hänge mit vielen Spitzkehren meistern. Der Schlusshang ist ca. 40 Grad steil und hart. Die letzten Meter zum Grat besser zu Fuss gehen. Pickel und Steigeisen sind hilfreich. Skidepot am besten hier. Der weitere Weg zum Gipfel ist leicht.
Für die Abfahrt gibt es mehrere Optionen. Wir sind ab dem Skidepot den sehr harten NW-Hang nach Westen zu der Schulter auf ca. 2600m abgefahren. Weiter nach Südwesten bis man über den Rücken (Primo Scrimone) in einen Südhang einfahren kann. Diesen hinunter und nach rechts (Westen) ins Val Maone bis zum Wasserfall auf ca. 1500m. Ab hier ca. 30 min Aufstieg nach Prati di Tivo.
Karte mit Skirouten: Gran Sasso d'Italia - Carta Escursionistica
Lawinen, Schneehöhen und Wetter:
http://www.meteomont.gov.it/infoMeteo/index.do?tedesco=true
Wir haben noch den Monte Corvo 2623m versucht. Start in Prato Selva ca. 1400m. Das Skigebiet ist nicht in Betrieb. Im Zustieg ist die Orientierung im Wald wegen des kupierten Geländes schwierig. Wir haben auf ca. 1900m wegen Sturm umgekehrt.
Übernachtet haben wir in dem ziemlich armen Dorf Intermesoli, das von den grossen Schneemengen mitgenommen aussah. Wir hatten jeweils zu zweit ein kleines Häuschen mit Kochecke so dass man sich auch selbst versorgen kann. Das Frühstück war sehr gut. Das Abendessen einfach und gut. Es gab z.B. Ziegenfleisch oder prima selbstgemachte Ravioli. http://www.venacquaro.it/.
Weiterer Bericht: http://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/86320
Danke an Ulrike und Hans für die Organisation dieser tollen Woche.
Corno Grande 2925m.
Die Tour ist eine sehr alpine Unternehmung. Harscheisen sind unverzichtbar. Steigeisen und Pickel sollten mit.
Wir sind ab Prati di Tivo mit der Seilbahn (8€) bis auf ca. 2028m gefahren. Die Aufstiegsspur führt zuerst über einen Steilhang. Danach folgen ca. 10 min auf und ab zu Fuss. An heiklen Stellen sind einfache Hilfsseile angebracht. Im weiteren Verlauf muss man verschiedene Aufschwünge über zum Teil harte Hänge mit vielen Spitzkehren meistern. Der Schlusshang ist ca. 40 Grad steil und hart. Die letzten Meter zum Grat besser zu Fuss gehen. Pickel und Steigeisen sind hilfreich. Skidepot am besten hier. Der weitere Weg zum Gipfel ist leicht.
Für die Abfahrt gibt es mehrere Optionen. Wir sind ab dem Skidepot den sehr harten NW-Hang nach Westen zu der Schulter auf ca. 2600m abgefahren. Weiter nach Südwesten bis man über den Rücken (Primo Scrimone) in einen Südhang einfahren kann. Diesen hinunter und nach rechts (Westen) ins Val Maone bis zum Wasserfall auf ca. 1500m. Ab hier ca. 30 min Aufstieg nach Prati di Tivo.
Karte mit Skirouten: Gran Sasso d'Italia - Carta Escursionistica
Lawinen, Schneehöhen und Wetter:
http://www.meteomont.gov.it/infoMeteo/index.do?tedesco=true
Wir haben noch den Monte Corvo 2623m versucht. Start in Prato Selva ca. 1400m. Das Skigebiet ist nicht in Betrieb. Im Zustieg ist die Orientierung im Wald wegen des kupierten Geländes schwierig. Wir haben auf ca. 1900m wegen Sturm umgekehrt.
Übernachtet haben wir in dem ziemlich armen Dorf Intermesoli, das von den grossen Schneemengen mitgenommen aussah. Wir hatten jeweils zu zweit ein kleines Häuschen mit Kochecke so dass man sich auch selbst versorgen kann. Das Frühstück war sehr gut. Das Abendessen einfach und gut. Es gab z.B. Ziegenfleisch oder prima selbstgemachte Ravioli. http://www.venacquaro.it/.
Weiterer Bericht: http://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/86320
Danke an Ulrike und Hans für die Organisation dieser tollen Woche.
Die Verhältnisse am Corno Grande werden anspruchsvoller.
Routeninformationen
Abruzzen Gran Sasso (2912m)
Corno Grande Nordanstieg Ja
Letzte Änderung: 21.03.2017, 19:04Aufrufe: 2921 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Abruzzen Gran Sasso (2912m)
Corno Grande Nordanstieg
Skitour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte