Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Die oben beschriebene Tour "Westkante/Westriss" begingen wir bereits am Samstag bei ausgezeichneten, trockenen Konditionen.

Leider startete der Sonntagmorgen mit Regen. Die Niederschläge waren stark genug, um das Gestein sehr nass aussehen zu lassen. So waren die Wanderstöcke bereits gespitzt, als wir uns, am Einstieg vorbeischlendernd, doch noch anders besannen und in die Namenloser einstiegen. Das ging dann überraschend gut, nassen Stellen konnte fast immer ausgewichen werden. Nach oben hin wurde es zudem zunehmend trockener. Ganztägig viel Gewölk über und um die Bockmattlitürme herum, die Sonne konnte sich nur ab und an mal durchsetzen. Es war aber niemals kalt und weitere Niederschläge blieben aus.
Man beäuge mit Ehrfurcht die schönen Holzschindeln am altehrwürdigen Kletterhüttli. Sie sind das Werk von Peter Diener, der dort oben mutterseelenallein eine Wintersaison zubrachte, um sich für die im Mai 1960 geglückte Erstbesteigung des Dhaulagiri vorzubereiten.

Einmal mehr ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder des Kletterclubs vom Bockmattli, welche mit Herzblut das romantische Hüttlein betreuen und sich ebenso engagiert um die Routen im Gebiet kümmern.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.10.2018, 05:30Aufrufe: 2480 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Bockmattli (1932m)

Grosser Bockmattliturm via Westriss und Westkante

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte