Menu öffnen Profil öffnen

Mazzaspitz

3163m

Gipfel
Mazzaspitz
3163 m
CH - Graubünden
764005 | 148205
46:27:54:N | 9:34:26:E
46.465 | 9.57389
Stattliches Felsmassiv in der Piz Platta-Gruppe, das "im Frühsommer in weissem Schneegewand prangt", während im Hochsommer der grüne Schiefer in der Sonne glänzt. Vermutlich erste touristische Besteigung vor 1865 durch Gottfried Ludwig Theobald über unbekannte Route (Hunziker M, Clubführer Bündner Alpen Bd. 3, 1994).
"Der Berg fällt durch seine sonderbare Felsbildung auf, denn er besteht, fast senkrecht geteilt, zur Hälfte aus grünem Schiefer und zur anderen aus Serpentin, welcher letztere den ersteren auseinander gerissen hat (Theobald)."
Die Nordwand bildet, obschon der Kamm vom Jupperhorn durch eine ziemlich tiefe, breite Einsattelung geschieden ist, mit der Jupperhorn-Nordwand einen einzigen Steilabfall. Gegen Osten, zur Westlichen Fallerfurgga, fällt ein mässig steiler Grat ab, der sich nach einem Sättelchen (2973 m) nochmals zu einer kleineren Spitze aufschwingt. Der ebenfalls mässig steil nach Süden abfallende Grat teilt sich in der Mitte in einen südwestlichen und einen südöstlichen Arm (Hunziker M, Clubführer Bündner Alpen Bd. 3, 1994).
Im Gegensatz zu den Flühseen an seinem Fuss wird der Gipfel wenig besucht, obwohl seine Besteigung über den S-Grat (Normalweg) keine besonderen Schwierigkeiten für Geübte bietet. Alle anderen Grataufstiege sind allerdings deutlich schwieriger. Vom hoch gelegenen Juf oder etwas langwieriger von Bivio (jeweils Postautohaltestellen) dankbares Gipfelziel.
Mazza: lateinisch mattea, "Keule".


Letzte Änderung: 14.10.2024, 13:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 44124 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte