Menu öffnen Profil öffnen

Nesthorn

3821m

Gipfel
Nesthorn
3821 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
637485 | 140315
46:24:47:N | 7:55:34:E
46.4131 | 7.92611
Das 3821m hohe Nesthorn liegt im Kanton Wallis in den südlichen Berner Alpen. Der markante Gipfel liegt mit seinen mächtigen Nordabbrüchen ist ein recht verborgener Berg welcher nur von wenigen Stellen im Tal sichtbar ist. Nördlich vom Nesthorn liegt der Beichgletscher welcher in den Oberaletschgletscher mündet, dieser liegt östlich unterhalb von der eis- und firndurchsetzten Wände vom Gipfel. Im Westen führt ein Firngrat über den Westgipfel P.3719m ins Gredetschjoch und weiter zum Lötschentaler Breithorn (3785m). Im Süden liegt schliesslich der Gredetschgletscher im Talabschluss vom 10km langen, U-förmigen Gredetschtal.
Das Nesthorn wurde am 18.9.1865 erstmals von den Engländern B. George und H. Mortimer zusammen mit den Führern Ulrich und Christian Almer über Westgrat bestiegen. Dies ist auch heute noch die Normalroute (WS; Firn 40°; Fels I-II) vom Gredetschjoch her. Das Gredetschjoch erreicht man entweder von der Oberaletschhütte (2640m) über den stark zerschundenen Beichgletscher (ZS-; Eis bis 40°) oder vom Gredetschtal durch das Gredetschjoch (WS+; Fels II, BH und Stahltritte).
Weitere Routen aufs Nesthorn sind der Südostgrat (ZS+) und der Nordostgrat (S-). Die drei Sporne, die zu P.3440 im NO-Grat führen, können jeweils mit dem NO-Grat kombiniert werden und bilden so anspruchsvolle und sehr lange Anstiege. Die einst klassische Nordwand (Welzenbach) leidet im Mittelteil unter zunehmender Ausaperung und ist je nach Variante im SAC-Führer mit AS-EX bewertet.
Letzte Änderung: 15.01.2020, 13:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 128095 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte