Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bim Signal (2061m)

Häxering

6b+ 6c 6a 6c 6b 6b+ 6b+ 6c 6b+
Schöne Klettertour in top Fels. Hart bewertet. Ab sechster Seillänge wird die Absicherung anspruchsvoller.
Für den Zustieg reichen Turnschuhe, sofern es nicht allzu nass ist. Trittsicherheit notwendig - sehr ausgesetzt.
Die Route ist gut ausgerüstet, die Seillängen sind nicht lang, 12 Exen reichen. Für die Ausstiegslänge (Wurzelbrut) hätten wir allerdings einige mittlere Friends ganz nett gefunden ...
Von Innertkirchen Richtung Urbachtal, nach den Serpentinen dann auf teils geschotterter Forststrasse (Fahrverbot) nach Allenschwendi und noch eine Kehre höher zu geräumigem Parkplatz (ca. 1055 m). Den steilen Bergweg über die Burgalp zu Alphütte Mad (1589 m).
Kurz nach den Hütten über Trampelpfade ca. 80 Höhenmeter schräg links empor über kleine Terrasse unter auffallende Felsbarriere, dort rechts abbiegen und über kleine Stufe aufsteigen. Weiter durch hübsche Wiesenmulden und Latschen Richtung Signal Gipfel (verblasste blaue Pfeile und lila Punkte). Bei markantem kleinem Felsbuckel mit Steinmann (ca. 1885 m) den Pfad nach links verlassen, auf überwachsenen Trittspuren hinüber zu einem braunen Felsvorsprung, diesen passieren, dann auf deutlicheren Wildheuer- und heute eher Geissenpfaden unterhalb der Signal-Südabstürze entlang ca. 20 Minuten bis zu markanter freischwebender Tanne. Diese noch passieren und ca. 5 min weiterqueren bis zu den Einstiegen (ca. 1940 m).
2 bis 2,5 Std. ab Parkplatz Allenschwendi
Letzte Änderung: 21.06.2018, 12:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7449 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bim Signal (2061m)

Häxering


Klettertour

6c

250 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte