Ostwand Berchtesgadener Weg20.06.2025
Routenbeschreibung
Watzmann (2713m)
Ostwand Berchtesgadener Weg
Sehr gute Beschreibung unter:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/watzmann-ostwand-berchtesgadener-weg/
Lange alpine Klettertour in der 1800 m hohen Ostwand, Kletterlänge ca. 3000m.
Maximale Schwierigkeit III+ (8m-Wandl im oberen Wandteil), meist I und II
Hauptschwierigkeit ist die Orientierung in der Wand, einige Bereiche sind stark steinschlaggefährdet, hoher konditioneller Anspruch, da im Anschluss noch der Abstieg über 2000Hm erfolgen muss, wenn nicht biwakiert oder beim Abstieg im Watzmannhaus bzw. Wimbachgrieshütte übernachtet wird.
Welcher Abstieg ist der Beste?
Der kürzere Abstieg führt von der Südspitze auf markiertem Steig ins Wimbachgries. Zeitbedarf: ca. 3 Std. Bis zur Wimbachgrieshütte und weitere 2 Std. zur Wimbachbrücke. Vorteil: es geht vom Gipfel nur noch abwärts, Wasserstelle beim Goldbründl, Einkehrmöglichkeit in der Grieshütte, von der Grieshütte kann man auch bei Dunkelheit oder Schlechtwetter absteigen. Nachteil: Sofern der PKW in Königssee steht ist man ca. 15 Km entfernt (geht besser mit Taxi als mit Bus)
Der Abstieg über den Watzmanngrat, Watzmannhaus, Kührointalm zum Parkplatz Königssee ist bedeutend länger (+2Std.) und weißt mehrere Gegenanstiege auf. Bis zum Watzmannhaus ist man stark Wind und Wetter ausgesetzt. Bei Gewitter sehr gefährlich! Vorteil: Sofern der PKW in Königssee steht erreicht man ihn zu Fuß.
Empfehlung: Kletterführer Watzmann Ostwand von Franz Rasp, Bergverlag Rother.
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/watzmann-ostwand-berchtesgadener-weg/
Lange alpine Klettertour in der 1800 m hohen Ostwand, Kletterlänge ca. 3000m.
Maximale Schwierigkeit III+ (8m-Wandl im oberen Wandteil), meist I und II
Hauptschwierigkeit ist die Orientierung in der Wand, einige Bereiche sind stark steinschlaggefährdet, hoher konditioneller Anspruch, da im Anschluss noch der Abstieg über 2000Hm erfolgen muss, wenn nicht biwakiert oder beim Abstieg im Watzmannhaus bzw. Wimbachgrieshütte übernachtet wird.
Welcher Abstieg ist der Beste?
Der kürzere Abstieg führt von der Südspitze auf markiertem Steig ins Wimbachgries. Zeitbedarf: ca. 3 Std. Bis zur Wimbachgrieshütte und weitere 2 Std. zur Wimbachbrücke. Vorteil: es geht vom Gipfel nur noch abwärts, Wasserstelle beim Goldbründl, Einkehrmöglichkeit in der Grieshütte, von der Grieshütte kann man auch bei Dunkelheit oder Schlechtwetter absteigen. Nachteil: Sofern der PKW in Königssee steht ist man ca. 15 Km entfernt (geht besser mit Taxi als mit Bus)
Der Abstieg über den Watzmanngrat, Watzmannhaus, Kührointalm zum Parkplatz Königssee ist bedeutend länger (+2Std.) und weißt mehrere Gegenanstiege auf. Bis zum Watzmannhaus ist man stark Wind und Wetter ausgesetzt. Bei Gewitter sehr gefährlich! Vorteil: Sofern der PKW in Königssee steht erreicht man ihn zu Fuß.
Empfehlung: Kletterführer Watzmann Ostwand von Franz Rasp, Bergverlag Rother.
Von Schönau am Königssee nach St. Bartholomä, erreichbar per Boot (11€) oder zu Fuß über die Kühroint-Alm. Nächtigung im Ostwandlager (15€ für AV-Mitglieder). In ca. 1h auf Wanderweg, dann Pfad zur Eiskapelle am Fuß der Ostwand, Höhe Einstieg 830m
Verhältnisse zu dieser Route
Ostwand Berchtesgadener Weg11.08.2024
Berchtesgadener Weg10.09.2023
Berchtesgadener Weg14.08.2023
Berchtesgadener Weg02.09.2022
Berchtesgadener Weg31.10.2021
Berchtesgadener Weg09.09.2018
Berchtesgadener Weg19.07.2018
Berchtesgadener Weg01.07.2018
Berchtesgadener Weg27.08.2017
Berchtesgadener Weg28.07.2013
Berchtesgadener Weg27.07.2013
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Windschartenkopf (2011m)Jenneralm – Stahlhaus – Schneibstein - P 2164 – Windscharte – Windschartenkopf – retour
Hoher Göll (2522m)Jenneralm – Stahlhaus – Pfaffenkegel – Jägerkreuz – Hohes Brett – Brettriedel – W-Flanke Gr. Archenkopf - Göllscharte – Kuchl-Kreuz – Südrücken – Hoher Göll - retour
Hoher Göll (2522m)Enzianhütte – Ecker Sattel – Purtscheller Haus – Schustersteig – Göllleiten – H. Höll – Gölleiten – Mannlsteig – Mannlköpfe – Kehlstein – Postensteig – Urschenloch – P 1264 - Ofner Alm – Enzianhütte
Grünstein (1310m)Klettersteige am Grünstein
Wagendrischelhorn (2251m)Böslsteig & Wagendrischlhorn-Klettersteig & Mayrbergscharte-Klettersteig
Watzmann (2713m)
Ostwand Berchtesgadener Weg
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte