Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schindlkopf (2357m)

Ostanstieg vom Ingolstädter Haus

Parkplatz Pürzlbach – Kallbrunnalm
Auf gut markiertem Forstweg ca. 1,5–2 h zur Kallbrunnalm (ca. 1.450 m)
Teilweise mäßig steigend, landschaftlich schön, Almbetrieb im Sommer
Kallbrunnalm – Ingolstädter Haus
Weiter auf dem Weg Nr. 401 (AV-markiert), Richtung Dießbachscharte / Ingolstädter Haus
Durch Latschen und steiniges Gelände bis zur Hütte auf ca. 2.120 m
Gehzeit: ca. 1,5–2 h ab Kallbrunnalm

Ingolstädter Haus – Schindlkopf (2.275 m)

Vom Ingolstädter Haus auf markiertem Steig Richtung Kärlinger Haus / Riemannhaus
Nach wenigen Minuten Abzweigung rechts Richtung Schindlkopf (nicht immer beschildert!)
Über wegloses, aber gut begehbares Karstgelände (Steinernes Meer-typisch), einfache Orientierung bei guter Sicht
Letzter Abschnitt über einen kurzen Grashang / Schrofen zum Gipfel
Gehzeit: ca. 30–45 min vom Ingolstädter Haus
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 18.07.2025, 21:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 91 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hoher Göll (2522m)Enzianhütte – Ecker Sattel – Purtscheller Haus – Schustersteig – Göllleiten – H. Höll – Gölleiten – Mannlsteig – Mannlköpfe – Kehlstein – Postensteig – Urschenloch – P 1264 - Ofner Alm – Enzianhütte
Enzianhütte – Ecker Sattel – Purtscheller Haus – Schustersteig – Göllleiten – H. Höll – Gölleiten – Mannlsteig – Mannlköpfe – Kehlstein – Postensteig – Urschenloch – P 1264 - Ofner Alm – EnzianhütteHoher Göll(2522m)30.10.2024

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Schindlkopf (2357m)

Ostanstieg vom Ingolstädter Haus


Wanderung

T 3

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte