Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bim Signal (2061m)

Sternwächter

Route wurde saniert, allerdings nur die bereits vorhandenen Fixpunkte. Dazwischen immer wieder ordentliche Runouts (auch)im 6b-Gelände und diverse ausgebleichte Schlingen. Gute Abseilstände und rostfreies, neueres Bohrhakenmaterial. Mit 60 m Doppelseil ist man in knapp 1 h wieder am Wandfuß.

Der Sternwächter scheint der am wenigsten begangene der "leichteren" Wege am Pyramid zu sein. Fehlende Begehungsspuren und wucherndes Gras in Rissen und Löchern wirken vorallem am Einstieg nicht sehr anziehend. Doch auf keinen Fall abschrecken lassen - die Route ist echt der Hammer! Schon der Auftakt, wenn man die Spitze des Wächters über ihre Talkante ersteigt (und oben Stand bezieht), die einzigartige senkrechte Wasserrillenwand danach, die superluftige Dachquerung in der 7. Seillänge, die feingriffige Crux in der 8. und die fotogenen Hangelrisse in der 9. Seillänge. Die Bewertung empfanden wir - wie es sich für eine alte Ochsner-Tour gehört - nicht gerade soft.
50 m Doppelseil, 12 Expressen und Friends 1, 2 und 3.
Alleschwendi-Burgalp-Alp Mad, dann entweder Wildheuerweg (direkter, aber exponierter) oder obere Variante ab Signal-Bergweg (verblasste blaue Pfeile, deutlich bequemer). Zeitlich wohl egal (2 h)!
Siehe auch Extrem West oder Eintrag Signal Route Häxering.
Letzte Änderung: 24.05.2019, 23:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5136 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Bim Signal (2061m)

Sternwächter


Klettertour

6c

380 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte