Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kazbek (Казбек) (5033m)

Normalroute aus Georgien

Die Tour wir meistes in drei Etappen eingeteilt wobei zwei Biwak nötig sind.

Etappe 1 (Aufstieg vom Dorf ins Lager 1 auf 3000m):
In სტეფანწმინდა (Step’ancminda; 1740m) überschreitet man die Brücke der Hauptstrasse über den თერგი (T’ergi). Nun durchschreitet man aufsteigend das Dorf გერგეტი (Gergeti), zuletzt durch enge Wege. Oberhalb des Dorfes erreicht man nach einer Hütte bald wieder einen Fahrweg. Man folgt der holprigen Naturstrasse, meist durch Wald, zum Kloster გერგეტის სამება (Gergetis Samega; 2170m). Bis hierher kann man mit einen Allradfahrzeug hochfahren. Vom Sattel beim Kloster folgt dem gut begehbaren Bergweg über Alpwiesen und zuletzt über einen Bergrücken zum keinen Übergang mit dem Schrein საბერწე (Saberce). Dahinter traversiert man einen Berghang bis man auf etwa 3000m einen Bach überquert. Dahinter bietet eine ebene Wiede optimale Biwakplätze (Wasser aus Leitung und aus dem Bach).

Etappe 2 (Lager 1 - Bet’lemit K’oxi oder Lager 2):
Von Lager 2 folgt man dem Pfand weiter Bergauf zum Gletscher გერგეტი (Gergeti). Dabei geht die Landschaft von Gras in Geröll über. Der Gletscher wird ansteigend überquert wobei man sie Bergütte ბეთლემის ქოხი (Bet’lemit K’oxi) schon von Weiten sieht. Die 3653m hoch gelegene Hütte wird zuletzt über einen steilen Geröllpfas ereicht. Entweder übernachtet man dort (Schlafsack und Isomatte!) oder biwakiert davor im "Lager 2".

Etappe 3 (Bet’lemit K’oxi oder Lager 2 - Gipfel):
Den ersten Teil ders Aufstieges kann als Akklimatisationstour nach Ankunft im Lager 2 begangen werden. Dies ist auch Hilfreich für den nächtlichen Zustieg zum oberen Gletscherabschnitt des გერგეტი (Gergeti).
Vom Lager 2 folgt man weiter dem Pfad, vorbei an den Kreuzen თეთრი ჯვარი (T’et’ri J̌vari; 3800m) und შავი ჯვარი (Šavi J̌vari; 3880m) zum seh schuttbedeckten Gletscherrand. Man geht nun weiter dem rechten Rand entlang stets über Geröll (der darunter liegnde Gletscher ist kaum sichtbar!) vobei an einer steinschlägrigen Felswand. Auf etwa 4150m wird der Firn oder das Eis betreten. Über den obersten Gletscher wir anschliessend der grösstenteils auf Russischem Gebiet gelegene, flache Sattel Казбекское плато (Kazbekskoe plato; 4478m) erreicht. Von ihm steigt man über die steil anschteigende Flanke (bis knapp 40°) etwas querend hinauf und erreicht so den Sattel vor den obersten Gipfelaufschwung. Über die knapp 45° steile, 100m hohe Flanke ersteigt man den höchsten Punkt.
Seil, Pickel, Steigeisen und Biwakmaterial für mindestens 3 Übernachtungen am Berg.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 05.09.2014, 06:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5753 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Kazbek (Казбек) (5033m)

Normalroute aus Georgien


Hochtour

WS +

3300 hm

50.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte