Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hohe Köpfe (2066m)

von Bazora über die Gurtisspitze

Vom Wanderparkplatz hinter Bazora (1.055 m) der Beschilderung folgend über die Frastanzer Skihütte zur Bazora Alpe (1.416 m). Von hier auf Wald- und Wiesensteigen weiter zur Gurtisspitze (1.778 m). Zurück in die Scharte; nach kurzem Gegenanstieg zweigt links eine nicht markierte, aber deutlich erkennbare Spur auf die Zäwasheilspitze ab. Vom Gipfel im Wald auf Wegspuren nach Süden, wo man bald wieder auf den Steig zum Spitzwiesle trifft. Weiter auf dem Gratweg Richtung Hohe Köpfe, erst durch Latschen, später auf schmalen und etwas ausgesetzten Pfaden nordostseitig querend. Wieder hoch zum Kamm und auf der Westseite durch Latschengassen zum Nordgipfel der Hohen Köpfe (2.048 m, Kreuz). Abstieg in die Scharte zwischen den beiden Gipfeln und weglos (Trittspuren, vereinzelt Steinmänner) auf den etwas höheren Südgipfel (2.066 m). Zurück auf den Höhenweg und in leichtem Auf und Ab nach Süden bis in die Einschartung vor dem Galinakopf. Von hier führt der Steig östlich abwärts zur Galina Alpe (1.566 m) und weiter zur Sattel Alpe (1.383 m). Von der Alpe erst auf Wanderweg, dann auf Forstweg hinab, bis man auf den Bazorarundweg trifft, der linkerhand wieder nach Bazora bzw. zum Parkplatz zurückführt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 09.11.2015, 21:42Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3598 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hohe Köpfe (2066m)

von Bazora über die Gurtisspitze


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1250 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte