Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Allmenalp Klettersteig (1625m)

Klettersteig Allmenalp

Routencharakter
Ein landschaftlich hervorragender Klettersteig über eine 350 Meter hohe, durch Pfeiler und Schluchten gegliederte Mauer, über die – und durch die – der Allmibach mit vier Wasserfällen stürzt. 20 Jahre lang fanden in der von der Morgensonne beschienenen Wand die Gleitschirmflieger vielversprechenden Aufwind. Seit dem Sommer 2005 kommen hier –
unweit des Nordportals des Lötschbergtunnels – auch Klettersteigler in die Höhe, auf einer clever und überraschend angelegten Via ferrata, welche die Senkrechte nicht künstlich sucht, ihr aber auch nicht ausweicht. Am Klettersteig Kandersteg-Allmenalp haben die Gebrüder Köppel mitgewirkt, die sich auch für den Leukerbadner Klettersteig, die längste und anspruchvollste Anlage der Schweiz, verantwortlich zeichnen. Damit gibt es im Norden und Süden des Gemmipasses, dessen mutige Weganlage aus dem 18. Jahrhundert noch heute Schauder hervorruft, moderne Eisenwege für Bergsportler, die Schwindelgefühle bewusst und gesichert suchen. Der Kandersteger ist eine direkte Route, die nicht wirklich für ängstliche Anfänger geeignet ist. Allerdings gibt es immer wieder Absätze, wo man verschnaufen und das Herzklopfen beruhigen kann.

Schwierigkeit
K4; Schlüsselstelle ist die senkrechte Wand nach dem Einstieg, spektakulärste Passage der Gang unter und über den Dachüberhang. Zwei rund 30 Meter lange Nepalstege queren den Allmibach; anstelle des oberen Steges kann man auch an einer Tyrolienne übers Wasser sausen. Zwei weitere Tyrolliennes sind geplant, die vom Klettersteig nach rechts auf einen Felskopf führen und wieder zum Steig zurück – und für zusätzliche Adrenalinschübe sorgen werden. Der Klettersteig Kandersteg-Allmenalp ist offen von Anfang Juni bis Mitte Oktober – wenn die Allmenalp-Luftseilbahn in Betrieb ist.

Gehzeit
3 bis 3½ Std. (10 bis 20 Min. zum Einstieg, je nach Ausgangspunkt).

Höhendifferenz
550 m Aufstieg (Klettersteig 350 m).

Talort/Ausgangspunkt
Bahnhof Kandersteg (1176 m) oder Talstation (1181 m) der Allmenalp-Luftseilbahn südwestlich des Dorfes.

Route
Über eine 100 Meter hohe, teils senkrechte Mauer linkshaltend hoch. Auf einem Nepalsteg (Dreiseilbrücke) über den Allmibach. Ein grasiger Hang führt zur Stufe mit dem 10 Meter nach aussen hängenden Dach, das durch eine einzigartige Konstruktion überwunden wird (aufgehängter Gehsteig und sich um 180 Grad drehende Leiter). Links vom zweituntersten Wasserfall geht’s auf eine Kante hoch, hinter welcher der Allmibach rauscht und stürzt. Ein zweiter Nepalsteg quert ihn wieder – mutige Klettersteiggeher wählen natürlich die Variante weiter oben mit der Fahrt am 40 Meter langen Hängeseil. Schliesslich über eine letzte Mauer zum Ausstieg auf etwa 1600 m. In 20 Minuten hinauf nach Undere Allme (1723 m) mit der Bergstation der Allmenalpbahn und der Beiz. Ein Prost auf einen der vielversprechendsten Klettersteige der Schweiz!

Abstieg
Mit der Seilbahn. Zu Fuss über Ryharts und Schneitböde in 1¼ Std. Oder im Tandem-Gleitschirmflug.

Variante
Von der Bergstation Allmenalp auf dem Panorama-Bergwanderweg über die First (2548 m) und den Stand (2320 m) in den Golitschenpass und hinab nach Kandersteg.

Tipp
Klettersteigausrüstung kann im Alpine - CEnter Kandersteg gleich beim Bahnhof von Kandersteg gemietet werden.

Information
Alpine - Center Kandersteg
Bergführer Büro
Tel/ 033 675 01 01
Mail/ info@alpine-center.ch
Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm, Handschuhe)
Vom Bahnhof Kandersteg auf der Wanderroute taleinwärts. Bei der Mündung des Allmibachs in die Kander nach rechts und nördlich des Bachs zum Einstieg auf etwa 1250 m. Von der Talstation der Allmenalp-Luftseilbahn überschreitet man nach einem Bauerngut auf einer Privatbrücke den Bach zur obigen Route.
Letzte Änderung: 11.09.2013, 14:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 40082 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Allmenalp Klettersteig (1625m)

Klettersteig Allmenalp


Klettersteig

K2

350 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte