Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gitschen (2513m)

Via Ostflanke, ab Gitschenberg 1368m

Anfahrt:
In den Kanton Uri --> Seedorf --> Talstation Gitschberg Bahn.
Tel: 041 871 10 62

Matrial:
Helm, Steigeisen, Pickel.

Gelände:
T6, Teilweise kraxeln in 2er Stellen. Steil, Stellen bis 55°, sonst meistens 40-45°. Guter Routen Spürsinn.
Nicht bei Nässe in die Flanke einsteigen.


Aufstieg:
Ab Gitschenberg 1368m hält man sich auf dem Weideland oberhalb vom Stall hinauf, wo sich das Land zu einem Dreieck in den Wald hinein bildet. Weiter auf diesem Sporn in den Stauden aufsteigen bis man zu einem ausgetrockneten kleinen Baumstamm (ca 2m hoch) kommt, hier ist der eigentliche Einstieg zu Route via Ostflanke. Anfangs als Orientierung etwas nach links (südlich) haltend zum Tobel, an dieser Kante hoch steigen möglichst bis kurz unter die Wand. Man kann dieses Tobel gut auf einem Band nach links (südlich) queren und erreicht ein verrostetes Drahtseil bei den Büschen, oberhalb auf dem schmalen Band entlang, teils sehr schmal, queren leicht absteigend in Südliche Richtung, an dessen tiefsten Stelle nun hoch zur grossen markanten Runse, welche vom Gitschenberg gut zu erkennen ist. Anschliessend in der Grasrampe in Nördliche Richtung hinauf bis an dessen linken Seite eine grosse Lücke erscheint, abbiegen in diese Lücke, ab hier besser mit Pickel und Steigeisen weiter, anfangs im Tobel steil Berg auf und wenn möglich links haltend an der grauen Felswand entlang Nördlich bei der Felsnase von Pt.1951 vorbei. Im allgemeinen ist in diesem Teil alles sehr abschüssig und Teils mit Felsen durchsetzt, am oberen Ende verläuft diese Felswand in die Ostflanke und das Gestein wird bräunlicher und brüchiger, weiter im Band hinauf bis es die Felsen erlauben den Schlussaufstieg zum markierten Weg zu machen, doch es wird immer steiler bis zu 55° teils ist die Grasflanke mit Fels durchsetzt.
Im markierten blau-weiss Alpinenweg angekommen diesem entlang, kurz vor dem Gipfel ist die luftige Stelle (T5) mit einem Drahtseil entschärft worden.

Abstieg:
Normalroute,
auf dem blau-weiss markierten Alpinenweg Ostseitig entlang dann runter zur Alp Oberberg 1800m – Hinterwang 1552m – Gietisflue 1393m – mit der Bahn zum Chli Bergli 1030m im Chlital.
Matrial:
Helm, Steigeisen, Pickel.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 01.06.2021, 20:06Alle Versionen vergleichenAufrufe: 16610 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Gitschen (2513m)

Via Ostflanke, ab Gitschenberg 1368m


Wanderung

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1145 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte