Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gross Fusshorn (3627m)

NO-Grat

Sehr lohnende, anspruchsvolle Hochalpine-Gratkletterei in überwiegend gutem Fels.

VomFusshornbiwak [koord-ch]643800|140800[koord-ch] über Moränenschutt und den Driestgletscher zur Scharte an Gratbeginn. Über den Blockgrat, argen Schwierigkeiten dabei tendenziell leicht rechts-aber ja nicht zu weit-von der Gratkante ausweichend (trotzdem je nach genauer Routenwahl einige kurze Stellen so ca. IV) zum Beginn des sehr scharfen horizontalen Gratabschnitts der mit einem kleinen Türmchen versehen ist von dem kurz abgeseilt wird (Haken). Weiter zum imposanten Gratturm der Lokomotive genannt wird (wer diesen Gratturm schon mal aus westlicher Richtung vom Oberaletschgletscher her betrachtet hat weiss weshalb er so bennant wurde). Die direkte Erkletterung des Schiffsbug ähnlichen, äusserst abschreckenden Aufschwungs an dessem Fuss man sich nun befindet ist wohl unmöglich! In einer sehr exponierten, leicht ansteigenden Querung von ca. 40 Metern über schuttige, abschüssige Bänder in der schattigen und ungastlichen NW-Flanke wird eine kurze Verschneidung erreicht-sie befindet sich einige Meter vor der Stelle an der sich die Bänder zu einer Art Podest weiten bevor sie sich allmählich zu verlieren beginnen. Einige Schritte darin hoch spreizen, dann nach links über feine Risse auf eine Art Pfeiler (Schlüsselstelle V, auf ca. 10m ziemlich anhaltend und anstrengend) der einige Meter an seiner bauchigen Kante erklettert wird. Man gelangt an ein von unten gut sichtbares Gesimse das nach rechts zurück leitet bis genau senkrecht über der kleinen Verschneidung eine gute Möglichkeit zur Einrichtung eines bequemen Standplatzes erreicht wird die auch genutzt werden sollte (Diese kurze Seillänge wird durch starken Zug, hervorgerufen durch die Seilreibung an den Karabinern wegen der Quergänge zusätzlich erschwert)! Nun deutlich leichter zum Gipfel der Lokomotive. An gutem Felsköpfchen 20m in die Gratscharte vor dem Gipfelaufschwung abseilen (Von hier bestünde theoretisch die Möglichkeit einer Flucht per Abseilen zum Driestgletscher hinunter, jedoch sind dazu mindestens zwei 50m Seile notwendig-20 Meter Abseilstrecke wie im SAC-Führer beschrieben reichen längst nicht mehr aus). Weiter in schöner Gratkletterei zum Gipfel.
Für etwaige Flucht zum Driestgletscher zwei 50m Seile mitnehmen! Diverse Klemmkeile und Klemmgeräte. Es stecken einige wenige alte Normalhaken.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.11.2009, 23:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6218 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gross Fusshorn (3627m)

NO-Grat


Hochtour

S

847 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte