Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Felspfeiler Trafoi (1600m)

Via Ferrata Trafoi

(Schwierigkeit: Quersteig zur Höhle: KS 1, bzw. A/B; beide senkrechte Steige zur Aussichtskanzel: KS 3, bzw. B/C):
Der 330 m hohe Übungs-Klettersteig wurde von Fa. HZI aus Arzl im Pitztal im Jahr 2018 gebaut. Durch das westlich ausgerichtete Kalkstein-Wandl mit kleinem Pfeiler an seiner nördlichen Seite klettert man durchgehend seilgesichert 60 Hm. Der Steig beginnt bei einem kleinen Metallkreuz an linker Felswand (1525 m) und zieht schräg über erdige Bänder entlang der Felswand hoch zum Holzpodest des Endes der Materialseilbahn von gegenüberliegender Bachschlucht-Seite mit dem Holzschuppen am Parkplatz P2. Das fast horizontale Seil ließe sich gut auch als Tyrolienne nutzen. Anschließend führt ein 12 mm dickes Seil von 2 roten Punkten am Fels schräg hoch zu einer schrägen Grotte. Dort gabelt sich die Route. Geradeaus traversiert der einfache Steig (KS 1) nun mit 14 mm dickem Seil weiter nach rechts entlang des Felsens bis zur nächsten Gabelung. Von dort führt am Seil-Geländer vorbei senkrecht nach oben ein 14 mm dickes Seil entlang der Eisenkrampen zur Aussichtskanzel mit offener Feuerstelle (KS 3). Geradeaus traversierend steigt man über erdige Bänder entlang eines 12 mm Seiles zur kleinen Höhle am südlichen Ende der Felswand. Dort endet das Seil (5 min.). Zurück nun wieder auf gleichem Weg. Die erste senkrechte Steig-Variante (KS 3) führt über Felsstufen mit wenig Eisenbügeln mit 14 mm dickem Seil gesichert hinauf zur Aussichtsplattform und ist etwas einfacher, als die zweite direkt hinauf ziehende über Eisenkrampen-Parade (10 min.). Man könnte von der Reihenfolge effektiv wie folgt klettern: Die einfache Traverse (A/B) zuerst zur Höhle (15 min.), dann zurück zur südlichen Variante (B/C) und über die Eisenkrampen hinauf zur Kanzel (10 min.). Von dort dann über nördliche Variante (B/C) hinab zur schrägen Grotte (5 min.) und zurück zum Einstieg (5 min.).
Abstieg:
Von der Aussichtskanzel mit den Baumstamm-Hockern um die Feuerstelle kreisrund herum führt ein Waldweg nordwärts hinab zum Bergweg Nr. 19, wo man links abbiegt hinab zur Gabelung des Weges Nr. 2 (5 min.). Ab hier retour über die Holzbrücke wie hergekommen (10 min.).
KS-Set, Helm
Anfahrt:
Auf der SS 38 entweder von Osten (Meran) über Sponding (Spondigna), oder von Süden über das Stilfser Joch (Passo di Stelvio, 2757 m) nach Trafoi (1532 m). Wer von Norden über den Reschenpass (1507 m) anreist, fährt auf der SS 40 südwärts nach Spondinig. Und auf der SS 38 weiter bis zum Parkplatz P2 (1532 m) an linker Straßenseite bei kleiner Villa Thöni einstigen Skiabfahrers Gustav Thöni noch vor unterster Straßenkehre beim Hotel Schöne Aussicht (Bella Vista) in Trafoi.
Zustieg:
Beim Holzschuppen mit der Materialseilbahn am Parkplatz beginnt ein unmarkierter Pfad hinab in die Schlucht des Trafoier Baches (Rio Trafoi). Am Bachufer trifft man auf einen Weg (Nr.18), wo man links einschlägt. In nördliche Richtung wandert man bis zu einer Holzbrücke über den Bach (1500 m). Am Ufer befinden sich eine Grillstelle und 3 ältere Picknickbänke (8 min.). Von links stößt dort der Grottenweg (Nr. 2) von oberer Straße (SS 38) dazu, wo die Leitplanke unterbrochen ist in Falllinie zum Hotel Madatsch. Über diesen könnte man auch zusteigen. Entweder läuft man vom P2 dorthin, oder parkiert auf dem P 1 an rechter Straßenseite am nördlichen Ortseingang (zeitgleich). Nach der Brücke wendet sich der Bergweg Nr. 2 nach links in nördliche Richtung. Nach ca. 80 m gabelt sich der Weg (2 min.). Geradeaus beginnt der Bergweg Nr. 19 zur Payer-Hütte. Man biegt jedoch scharf rechts ab und läuft auf Weg Nr. 2 in südliche Richtung oberhalb östlichen Bachufers bis man auf unteres 12 mm dickes Seilende stößt beim kleinen roten Herstellerschild an linker Wegseite (5 min.).
Letzte Änderung: 02.09.2019, 09:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2131 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 08: Ortles \u2013 Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Felspfeiler Trafoi (1600m)

Via Ferrata Trafoi


Klettersteig

K1

170 hm

1.3 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte