Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Blaisun (3200m)

Punt Granda - Fuorcla Gualdauna – Holzsteg Ova Pischa - Vscha da Zuoz – Fuorcla Pischa - Nordgrat – Piz Blaisun - retour

Anfahrt:
Von Osten (Bergün / Bravuogn), oder von Westen (Bever) über die Albulapassstraße zum Albulapass (2312 m). Östlich (auf Engadiner Seite) von diesem liegt der kleine Albulasee (2294 m). Etwa 1 km von dem gibt es einen Parkplatz an südlicher Straßenseite beim Punt Granda (P 2252). Dort steht ein Holzschild „SAC Hütte Es-Cha“ neben der Haltestelle des Rufbusses von La Punt, bzw. Preda.
Route: 9 km; (Schwierigkeit: WT 4 / S-):
Vom Parkplatz bei Punt Granda (P 2252) folgt man ab dem gelben Wegweiser an gegenüberliegender Straßenseite nordostwärts den rot-weißen Markierungen über ein flache Weisewiese der Alps d‘Alvra in 50 min. zur Fuorcla Gualdauna (Wegweiser 2490 m). Hierbei kann man auf Lawinenansammlungen aus den Südhängen des Blaisun treffen. Am sumpfigen Sattel Fuorcla Gualdauna steht ein Wegweiser (2490 m). Nach rechts biegt der Wanderweg ab Richtung Alp Es-Cha Dadur, bzw. nach Madulain. Man folgt jedoch in linker Kurve nordwestwärts Richtung Chna. D’Es-cha. Traversierend macht man einen Rechtsbogen zum Bach Ova Pischa (20 min.). Dort befindet sich ein Holzsteg (P 2502). Nach rechts fließt der Bach ins Val d’Es-cha hinab. Nach der Brücke macht der Hüttenzustieg eine Rechtskurve hinauf zum Wegweiser (P 2547), wo nach links rot-weiß signalisierter Wanderweg abbiegt nach Chants über die Fuorcla Pischa (15 min.). Je nach Verhältnisse kann man diesen Sommerweg westwärts über den Bergrücken Vscha da Zuoz (P 2696) südlich des Piz Cotschen auch im Winter benutzen. Zum Beispiel im Abstieg, wenn man dabei noch zur Chamanna Es-cha der SAC-Sektion Bernina einen Abstecher machen will (25 min.). Kürzer ist jedoch der direkte Auf- und Abstieg durch das Tal der Ova Pischa. In diesem Fall biegt man nach dem Holzsteg (P 2502) links ab und folgt weglos dem Bachverlauf. Erst auf rechter Seite (in Aufstiegsrichtung) ziemlich flach, wechselt man jedoch die Bachseite, wenn der Bach in eine Schlucht übergeht. Von links steigt man nun eine schräge Felsschwelle links von einer Hangmulde hinauf zu einer großen runden Steinpyramide (P 2664). Nun hält man auf eine längliche Felsgruppe zu (P 2795). Entweder rechts durch eine 36° steile kurze Rinne hinauf, wo man auf den Sommerweg trifft. Oder links über eher lawinenanfällige ebenso steile breitere Hangmulde hinauf in westliche Richtung. Nach 1 ¼ Std. erreicht man den aus Schiefersand und Split bestehenden breiten Sattel Fuorcla Pisch (P 2867), auf dem kein Wegweiser steht. Bei einem kleinen Steinmann beginnt man südwärts über den breiten Nordgrat hinauf zu steigen, erst etwas links, dann nach rechts hin über grauen Schiefersplitt und Sand. Knapp unterhalb des Gipfels wendet man sich nach links zum Grat hin und folgt diesem zum Gipfel, der verwächtet sein kann (55 min.). Auf dieser Aussichtsloge über den Albulapass gibt einen kleinen Steinmann. Über den Gipfel verläuft die Regionsgrenze zwischen Oberengadin und Mittelbünden.
Abstieg: Auf selbem Weg retour wie aufgestiegen (2¾ Std.).
ggfs. Steigeisen für den Nordgrat
Letzte Änderung: 25.06.2021, 20:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2236 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Blaisun (3200m)

Punt Granda - Fuorcla Gualdauna – Holzsteg Ova Pischa - Vscha da Zuoz – Fuorcla Pischa - Nordgrat – Piz Blaisun - retour


Schneeschuhtour

WT 4

950 hm

6.8 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte