Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Krinnenspitze (2000m)

P3 (Krinnenalpe) – Skipiste 2 – Krinnenalpe – Nesselwängler Edenalpe – Wegweiser 1740 m - Wegweiser 1770 m – SW-Flanke – Wegweiser 1940 m - Krinnenspitze

Anfahrt:
Von Westen (Sonthofen) auf der B 308 über Bad Hindelang (802 m) hinauf zum höchst gelegenen Dorf Deutschlands: Oberjoch (1145 m). Von Norden (Autobahn A7 Ausfahrt Oy-Mittelberg) auf der Deutschen Alpenstraße B 10 am Grüntensee (876 m) rechts vorbei dorthin. Bei Kreisverkehr nördlich von Oberjoch biegt man ostwärts ab und fährt auf der B 308 über die Landesgrenze von Bayern nach Tirol ins Tannheimer Tal. Auf der B 199 fährt man am Haldensee (1124 m) links vorbei nach Nesselwängle (1135 m). Wer aus dem Süden (Lechtal) anreist, kommt ab Weißenbach a.L. (885 m) auf der B 199 dorthin. Westlich von Nesselwängle verlässt man nach Westen die Bundesstraße und fährt die Stichstraße bis zu den 4 kleinen kostenpflichtigen Parkplätzen (1129 m) vor und hinter der Talstation der Doppel-Sesselbahn (DSB) „Krinnalpe“. Der hinterste Parkplatz beim Gasthof Schuster ist der P3 (Krinnalpe).
Route: 10,5 km;(Schwierigkeit: WT 3):
P3 (Krinnenalpe) – Skipiste 2 – Krinnenalpe – Nesselwängler Edenalpe – Wegweiser – SW-Flanke - Krinnenspitze
Vom Parkplatz läuft man die rote Skipiste Nr. 2 rechts neben dem 2er Sessellift in südwestliche Richtung hinauf. Oder rechts auf dem Güterweg (Im Winter Rodelbahn) in Richtung Kletterwald und dann links kehrtwendend einen freien Hang hinauf, bis man wieder auf den Alpweg in dessen Rechtskehre trifft. Hier hält man sich links und trifft auf die Skipiste. Entweder folgt man dieser in 3 Kehren hinauf, oder kürzt sie zweimal ab. Nach 35 min. kreuzt man das erste Mal die Rodelbahn beim Wegweiser, nach 10 min. das zweite Mal. 12 min. danach erreicht man die Krinnenalpe (1527 m.) ca. 100 m westlich und etwas oberhalb von der Bergstation der 2er Doppelsesselbahn. Dort, oder schon kurz vorher dreht man nach rechts und wandert eine unsteile Grasschwelle (blaue Naturpiste Nr. 5) westwärts hinauf zur Umlenkrolle des Schlepplifts (13 min.). Von dort beginnt nach links durch die Latschen der steile Sommerweg „Alpenrosensteig“ durch die Nordflanke hinauf zum Westrücken der Krinnenspitze. Evtl. sieht man dort Skiabfahrtspuren. Stattdessen beginnt man nun den Berg ein Viertel entgegen Uhrzeigersinn westwärts bis südwärts zur Edenalpe bequem zu umrunden auf dem Sommerweg Nr. 14. Nach 25 min. erreicht man den Wegweiser und eine Wandertafel mit Routenkarte bei der Nesselwängler Edenalpe (1671 m). Zuvor könnte man den großen Linksbogen etwas über einen Latschenbuckel abkürzen (Alpenrosenweg), muss dafür aber 50 Hm hinauf und wieder hinablaufen. Beim Wegweiser gabelt sich der Weg, Von scharf links kommt dort erwähnter Abkürzer über den Buckel an. Ganz rechts führt die Route (Sommerweg Nr. 16) zur Gräner Ödenalpe leicht bergab in den Sattel unterhalb vom Litnisschrofen. Dorthin führen manchmal auch Skispuren zur steilen Skiroute auf den Litnisschrofen. Geradeaus bleibt man dagegen unsteil südwärts auf dem Sommerweg Nr. 14 diagonal zum lichten Fichtenwald stetig hinauf zu einem knorrigen abgebrochenen Baumstamm mit Holzplatte oben auf diesem zum Wetterschutz der Holzfigur, die ein Lamm auf dem Rücken trägt, in einer Baumaushöhlung. Weiter südostwärts trifft man nach 15 min. auf einen Wegweiser (1740 m), wo nach links ein Sommerpfad durch beginnende Latschen abzweigt. Wer es bequemer haben und weniger vom Schnee auf den Latschen „eingeseift“ werden möchte, bleibt geradeaus auf freigeschnittenem Pfad, traversiert dann eine Hanglichtung in leichtem Rechtsbogen bis zum Wegweiser (1770 m) auf einem kleinen Grat oberhalb vom Sattel mit der Gräner Ödalpe (20 min.). Hier biegt man im rechten Winkel links ab. Und steigt einen freien Hang in nordöstliche Richtung auf, der nie steiler wird als 25°. Nach 30 min. erreicht man den Wegweiser (1940 m) etwas unterhalb vom Gipfelkamm. Hier kommt von links der Sommerpfad durch die Latschen an und von rechts die Winter-Route von Rauth. Ab hier nun in Richtung sichtbar werdendes Metallkreuz in leichtem Rechtsbogen in 15 min. zum Gipfel.
Abstieg: Auf selbem Weg wie aufgestiegen zurück zum Parkplatz in knapp 2 Std.
Schneeschuhe, Stöcke
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 04.03.2023, 11:45Alle Versionen vergleichenAufrufe: 584 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000","AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000","AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000","AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000","AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000","AV-Karte BY5: Tannheimer Berge: K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000; Mayr Wanderkarte XLEdition Band 409: Tannheimer Tal, Reutte, M: 1:25000; Kompass 04: Tannheimer Tal, M: 1:35000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Krinnenspitze (2000m)

P3 (Krinnenalpe) – Skipiste 2 – Krinnenalpe – Nesselwängler Edenalpe – Wegweiser 1740 m - Wegweiser 1770 m – SW-Flanke – Wegweiser 1940 m - Krinnenspitze


Schneeschuhtour

WT 3

875 hm

5.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte