Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stetinden (2020m)

Überschreitung Südgrat - Westflanke

Aufstieg: Im Leirdalen auf gutem Weg vorbei am Leirvassbu in süd-westlicher Richtung bis Gravdalstjørnene (1420 HM). Dort dem blauen Schild mit Hinweis Surtningsbreen /Smørstabbreen einige Meter folgen, um dann weglos in die Südflanke unterhalb des Sattels Punkt 1744 einzusteigen. Südflanke wandelt sich mehr und mehr in Blockgelände. Von Punkt 1744 dem Grat folgend zum Vorgipfel Punkt 1985 und weiter bis zum Gipfel Punkt 2020.

Abstieg: Bis zum Sattel zwischen Vorgipfel und Gipfel absteigen. Dann in die Westflanke einsteigen und im Blockgelände absteigen bis zum Felsriegel oberhalb des Gletschers. An der schwächsten Stelle des Riegels auf den Gletscher abklettern. 2er-Kletterstelle. Absteigen bis zum markanten Gletschersee und in Gehrichtung auf der rechten Seite des Sees weiter bis zur Geländekante auf einer Höhe von 1640 Meter. Von der Geländekante leicht rechts haltend die Flanke bis zum Talboden vom Leierdalen absteigen. Zurück zum Ausgangspunkt. Abstieg ab der Geländekante : T5/T6.
Stöcke und leichte Steigeisen, sowie Helm empfehlenswert.
Letzte Änderung: 07.08.2023, 10:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 316 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Norgeskart\nNorges Fjelltopper over 2000 Meter - Band 1","Norgeskart\nNorges Fjelltopper over 2000 Meter - Band 1"]

Webcams

Stetinden (2020m)

Überschreitung Südgrat - Westflanke


Hochtour

WS

700 hm

5.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte