Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Galdhøppigen (2469m)

Ostgrat (Normalweg)

Die Normalroute auf den Gipfel startet in Spiterstulen, zuerst geht es mässig steil auf einem guten Pfad 600 Höhenmeter einen mit Gebüschen und Tundravegetation bewachsenen Hang hoch. Danach folgt ein flacheres Stück über 300 Höhenmeter, hier liegt oft auch im Sommer noch Schnee obwohl das Gelände nur auf 1800m liegt! Die weiteren 250 Höhenmeter sind dann wieder steiler über Firn und Geröll zum Vorgipfel Svellnose. Von der Svellnose geht es über den Grat, der von einer kleinen Gletschermulde unterbrochen wird, zum "Keilhaus topp" hoch. Danach folgt ein kurzer Abstieg über einige dutzend Höhenmeter bis zur Ostflanke des Galdhøppigen. Über die Firnflanke geht es die letzten 150 Höhenmeter auf den Gipfel. Leider ist das Wetter oft auch im Sommer nicht besonders gut, trotzdem trift man auch dann viele Norweger auf dem Berg. Bei dichtem Nebel ist Vorsicht geboten, da abseits der Route Gletscherspalten und steile Felsen drohen. Ein Wetterumsturz ist wegen der Meeresnähe hier keine Seltenheit.
Warme Kleidung und leichte Bergausrüstung; Höhenmesser und Kompass bei Nebel.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 10.10.2006, 21:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8836 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Juntunheimen 1:50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Galdhøppigen (2469m)

Ostgrat (Normalweg)


Hochtour

L

1500 hm

6.0 h
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte