Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Brüggler (1776m)

Dornröschen

Der Einstieg befindet sich im rechten Wandteil, ungefähr dort, wo das Gelände am Wandfuss nach Osten wieder markant ansteigt. Der erste etwas ruppige Aufschwung kann umgangen werden, indem etwas weiter rechts bei der Sylvester-Route eingestiegen wird. Die Sylvester-Route quert das Dornröschen nach wenigen Metern. Danach führt die Route in vier langen Seillängen durch wunderbar griffigen Schrattenkalk zum Gipfelgrat des Brügglers. Die Standplätze sind hervorragend abgesichert und gut zu stehen. Es sind reichlich Zwischensicherungen eingebohrt.
Die Route ist zum Abseilen eingerichtet. Sie ist damit eine der wenigen am Brüggler, welche auch begangen werden können, wenn der Fussabstieg über den Grat im Winter eingeschneit ist.
50-Meter-Seil, 13 Express, zum Abseilen empfiehlt sich ein 60-Meter-Doppelseil.
Mit dem Auto von Näfels Richtung Obersee. Bei Rüttiberg rechts weg Richtung Schwändital und auf guter Teerstrasse bis Schattenstofel (1220 müM). Parkplatz ist mit CHF 5 gebührenpflichtig (bar oder Einzahlungsschein, kein TWINT). Weiter zu Fuss auf der Alpstrasse (Biken verboten!) bis zur Alp Stattboden (im Sommer einfache Verpflegungsmöglichkeit). Danach auf einem Bergweg dem Waldrand entlang zum Wandfuss. Ab hier mit Helm zunächst etwas absteigend auf Schotter unter der Wand durch zum Einstieg. Zeitbedarf zirka 1 Stunde.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 26.12.2022, 09:44Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12977 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Brüggler (1776m)

Dornröschen


Klettertour

5a

160 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte