Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz dal Döss Radond (2906m)

Von Val Mora via Westgrat zum Piz dal Döss Radond und Abstieg via Nordgrat

Von der Alpstrasse im Val Mora bei P2160 (gegenüber das Val Tea Fondada) in nördlicher Richtung hoch, zuerst durch dem Wald auf einem Pfad und später weglos bis zur Waldgrenze auf einem Bergkamm, wo sich ein Jägerunterschlupf versteckt. Nun auf offenem Gelände diesem Bergkamm auf Tierspuren weiter hoch zum Munt Pitschen. Nun dem Kamm weiter in nordöstlicher Richtung folgend, wobei die Hände kurz zwei Mal gebraucht werden, bis das Gelände ein Übergang, wegen der östlichen Rinne, nach Osten ermöglicht. Im Val da la Crappa angekommen hat man eine gute Sicht auf dem West- und Nordgrat des Piz dal Döss Radond.
Nun kurz südlich ausholend zum Anfang des Westgrats.

Westgrat: (T4+, I)
Über Felsen und Geröll geht's hoch zum P2798. NICHT versuchen den ersten Felsaufschwung nach Norden hochzuklettern (dort hat es zwei III-er Stellen in brüchtigem Fels), sondern lieber in südösrtlicher Richtung unterhalb der Felsen im Geröll um ca. 20 Meter traversieren bis eine breite Rinne ersichtlich wird. Diese bis zum Grat hochsteigen und direkt weiter einfach zum zweiten Felsaufschwung.
Bis dahin habe ich für den Notfall ganze zwei Fluchtrinnen nach Norden gezählt.
Ab da steigt man eine rissige Platte kurz hinab in einem kleinen Sattel, wo nochmals eine Fluchtrinne nach Norden vorhanden wäre.
Nun wieder hoch zum dritten Felsaufschwung. Ab da ca. 10 Meter kurz hinab und über unschwieriges Gelände den Grat folgend bis er sich abflacht und kurz danach der Piz dal Döss Radond erreicht wird.
Der Steinmann mit Stecken liegt südlich vom höchsten Punkt.

3 Std bis Gipfel.

Nordgrat: (T5, II)
Der Abstieg vom Piz dal Döss Radond ist etwas ausgesetzter und braucht mehr Handeinsatz. Am Anfang auf dem Grat nach Norden folgen, wobei die erste Passage westlich und die zweite Passage östlich umgangen werden muss. Auf dem Grat geht's nun weiter bis er sich hinabsteilt. Hier muss nach Westen hinabgeklettert werden (T5, II). Es macht keinen Sinn kurz danach wieder zum Grat hoch zu steigen, denn er lässt sich da schlecht hinabsteigen. Hier lieber etwas im westlichem Gelände ausholen und später unten wieder zum Grat zurückkehren. Dann einfach hinab zu P2814.

30 Min. vom Gipfel bis P2814.

Nun auf Wiese und Kies hinab zum Ausgangspunkt, wobei das Gelände sich gut nach Westen traversieren lässt. Es muss jedoch erwähnt werden, dass durch die Nadelbüsche unten kein Durchkommen möglich ist. Hier unbedingt eine durchgehende Rinne aufsuchen und diese hinabsteigen.

Ganze Tour: 4.5 Std.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 27.07.2025, 00:58Alle Versionen vergleichenAufrufe: 307 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz dal Döss Radond (2906m)

Von Val Mora via Westgrat zum Piz dal Döss Radond und Abstieg via Nordgrat


Wanderung

T 5

700 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte