Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Foppastei (1170m)

Foppasteinpfeiler

Ein prächtig gelegenes, und sonniges Felsschätzchen im Calandakalk, das bisher nur lokal bekannt ist (hier das Originaltopo: https://bergsportschulegrischa.ch/topos). Einfacher Zustieg, durchgehend guter Fels. Sehr gute Absicherung (gutes Bh Material, Abstände von ca. 3 m), technisch interessante Kletterei, an oft etwas abschüssigem Fels. Gute Linie und sehr schöne Umgebung. Gute Möglichkeit, etwas am historisch und geologisch interessanten Kunkelspass (alte Römerstrasse – Fortsetzung der Via Mala Richtung Sargans) zu unternehmen , bzw am Calandamassiv zu klettern. Die Tour ist leicht ohne Topo mit Beschreibung unten zu klettern, da es keine anderen Touren gibt und die Bh die Linie klar vorgeben.

SL1 (30 m, 6b): Etwas kaltstartig: sehr glatter Fels und Querung an Seitgriffen (crux) in die Verschneidung, dann steil aber griffiger nach oben.
SL2 (25 m, 6a): Nach oben, dann linkshaltend und hoch zu Stand in Verschneidung (man kann deutlich L von den Bh stehen).
SL3 (20 m, 6b): In der Verschneidung super gesichert nach oben. Den Bh überm Wulst clippt man weit (aber gut erreichbar ) links. Direkt über der Cruxstelle ist R ein kleines scharfes Griffchen, von dem ein Ende etwas abbröselt – nicht erschrecken).
SL4 (35 m, 5c): R ums Eck, dann die Rampe entlang nach oben bis zu den Fixseilen. An diesen hangelt man sich 8 m über ein grasiges Stück, dann nach L zum Stand
SL5 (25 m, 5c+): Steilplatte mit kleinen Leisten. Recht durchgehend mit anspruchsvollen Aufstehern.
SL6 (25 m, 5c): nach L ums Eck und steil nach oben auf den Grat zum Wandbuch.
SL7: 55 m ohne Seil dem waagrechten Grat entlang (I) zu offensichtlichem morschem Baum. 2 m R vom Baum kann man in die Schlucht absteigen. Dort kommt nach 2 m ein Bh. Von dort führt ein Fixseil mit Knoten in die Scharte runter.
SL8: Aus der Scharte 20 m nach oben (II), leicht linkshaltend auf die überhängende Verschneidung zu. Offensichtlicher Stand an Bh (keine Bh in diese SL, Absicherung mit Schlingen an Blöcken/Bäumen möglich).
SL9 (35 m, 6a): Die schöne Verschneidung hochspreizen. Am Verschneidungsende entweder mittlerer Cam oder Schlinge um Baum R. Dann nochmal 15 m im Wald einfach nach oben zu Baum mit Schlingen (Stand)#
Abstieg: nochmals ca. 40 Hm am Grat hochsteigen, bis ein waagrechter Pfad nach W führt. Diesem folgt man bis man auf den Foppalochweg (führt an Jagdständen vorbei). Auf Foppalochweg bis zur Kunkelstrasse, und hinab zur großen Lichtung.
10 Exen
Mit Auto oder Öffi nach Tamins. Auf dem Weg zum Kunkelspass zur grossen Girsch-Lichtung, auf Forstweg Richtung Buochboda. Auf 895 m Höhe in einen Forstweg einbiegen (auf Landeskarte nicht eingetragen und auf diesem zum Einstieg (siehe Fotos). Koordinaten des Einstiegs (CH1903): 750'967, 190'076; auf 1031 m Höhe. Rechts der kante ist eine tief eingeschnittene Schlucht. Die Tour startet mit Bh genau R der Kante und zieht nach L oben genau auf die Kante (viele Bh sichtbar).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 25.10.2024, 13:49Alle Versionen vergleichenAufrufe: 534 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Foppastei (1170m)

Foppasteinpfeiler


Klettertour

6b

150 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte