Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gorihorn (2986m)

ab Tschuggen - Winterroute Normalaufstieg

Vom Parkplatz am Ende der geräumten Strasse steigt man ungefähr dem Sommerweg entlang über die steilen SW-Hänge des Tschuggenbergs zu Pkt. 2265.
Als Variante kann auch w oder e des Tschuggentällibaches aufgestiegen werden. Als weitere Variante kann bei geöffneter Passstrasse bis zum Mälchasten (P. 2057) gefahren werden und von hier aus querend gegen den Tschuggenberg hinaufgestiegen werden. Bei dieser Routenwahl wird man östlich bleiben und direkt zum P. 2524 (Seelein) aufsteigen, wo sich die beiden anderen Varianten von Westen herführend wieder verbinden.

Nun folgt man im Uhrzeigersinn am westlichen Fuss des K2 (P. 2753) in Mulden, um nördlich des K2 auf das Plateau zu gelangen. Das nun folgende Flachstück soll nicht dazu verleiten, am Südhang des Gorihorns querend einige wenige mühsame Höhenmeter gewinnen zu wollen. Man bleibe viel mehr in den Mulden, um anschliessend im Nordhang des P. 2905 ausholend steil ins Sätteli zu gelangen. Nur noch wenige Höhenmeter sind es bis zum Skidepot, einem Markanten Felsen. Bei guten Verhältnissen ist es aber oft kraftsparender, mit den Skiern bis auf den Gipfel zu steigen. Die Abfahrten ergeben sich aus den Beobachtungen während des Aufstieges. Eine interessante Abfahrtsvariante ist das Tälli, südlich des K2.
Bei ganz sicheren Sulzverhältnissen gibt es eine durch eine steile, enge Rinne eine SE-Abfahrt gegen die Jöriseen hinunter - stürzen sollte man dabei nicht. Steht man mit den Skiern bei idealen Sulzverhältnissen auf dem Gipfel, kann auch - nachdem man die Skier 5 m westlich hinunter geschultert hat - über die Südflanke abgefahren werden (welche man übrigens auch im Aufstieg - am besten mit Harscheisen - wählen kann).
Harscheisen sind oft dienlich.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 16.08.2015, 17:15Alle Versionen vergleichenAufrufe: 49586 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gorihorn (2986m)

ab Tschuggen - Winterroute Normalaufstieg


Skitour

ZS -

1050 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte