Flüelapass -Fuorcla Radönt - Ostgrat 06.08.2025
Routenbeschreibung
Piz Radönt (3065m)
Flüelapass -Fuorcla Radönt - Ostgrat
Ostgrat: R 1058 (Clubführer Bündner Alpen 6), ZS-
Der ca. 1km lange Zackengrat ist am Anfang einfach zu begehen. Gegen den Gipfel zu nehmen die Kletterpassagen (II-III) zu. Meist kann über Zacken gesichert und am kurzen Seil gegangen werden. Ein paar Keile und Schlingen sind sicherlich von Vorteil. Der originale Aufstieg auf den dritten Turm ist 2018 einem Felssturz zum Opfer gefallen (Bild 3). 10 m nach dem Gipfel des zweiten Turms muss nun an einem neuen Abseilstand in Richtung Rinne, welche den dritten Turm vom Gipfel trennt, abgeseilt werden (20 m, Bild 2). Hier zweiter Abseilstand. Nun hat man zwei Optionen. Entweder weiter abseilen in die Rinne (20 m) und diese in die Gipfelscharte aufsteigen (I-II, Bild 4). Oder anspruchsvoll auf Bändern in der Südwand des dritten Turms zu einem senkrechten Riß und diesen empor zum Originalweg (V, mobile Sicherungen notwendig).
Der ca. 1km lange Zackengrat ist am Anfang einfach zu begehen. Gegen den Gipfel zu nehmen die Kletterpassagen (II-III) zu. Meist kann über Zacken gesichert und am kurzen Seil gegangen werden. Ein paar Keile und Schlingen sind sicherlich von Vorteil. Der originale Aufstieg auf den dritten Turm ist 2018 einem Felssturz zum Opfer gefallen (Bild 3). 10 m nach dem Gipfel des zweiten Turms muss nun an einem neuen Abseilstand in Richtung Rinne, welche den dritten Turm vom Gipfel trennt, abgeseilt werden (20 m, Bild 2). Hier zweiter Abseilstand. Nun hat man zwei Optionen. Entweder weiter abseilen in die Rinne (20 m) und diese in die Gipfelscharte aufsteigen (I-II, Bild 4). Oder anspruchsvoll auf Bändern in der Südwand des dritten Turms zu einem senkrechten Riß und diesen empor zum Originalweg (V, mobile Sicherungen notwendig).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Piz Radönt (3065m)
Flüelapass -Fuorcla Radönt - Ostgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte