Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gross Spannort (3198m)

Gorezmettlen – Chlialp – Chüefadfirn – Spannortjoch – S-Flanke

Generelle Hinweise:
Dies ist nicht der Normalanstieg, die Route deshalb verhältnismässig wenig begangen.

Aufstieg:
Ausgangspunkt ist der Parkplatz P.1613 bei Goretzmettlen im Meiental. Von hier wandert man durch das flache Tal von Chlialp zum Talschluss in der Wyssgand. Anschliessend folgt man nordseitig dem Rossbach in steilem Aufstieg bis zu den Felsen der Südflanke des Juzfadstocks. Westlich dieser Wände steigt man nun über bis zu 40 Grad steile und bei Hartschnee infolge darunterliegender Felsabsätze nicht ungefährliche Hänge auf, bis man auf etwa 2400 Meter Höhe das flache Gletschervorfeld des Chüefadfirns erreicht. Über dieses und den nur wenig Spalten aufweisenden Chüefadfirn selber führt der Weiterweg auf den namenlosen Übergang P.2919 westlich des Chli Spannorts, wo man auch wieder auf den über den Rossfirn hochführenden Normalanstieg trifft.
Zeitbedarf: 3.5 Stunden

Von hier umgeht man den Chli Spannort, indem man nordseitig bis ca. 2800 Meter abfährt und alsdann mässig steil zum Skidepot im Spannortjoch zwischen Chli und Gross Spannort aufsteigt.
Zeitbedarf: 0.5 Stunden

Über ein steiles, von einer kleinen, ungünstig geschichteten Felsstufe unterbrochenes Couloir erreicht man den breiten Gipfelrücken. Eine weitere, höhere, dank günstiger Schichtung aber gut zu kletternde Felsstufe bildet nun noch das einzige Hindernis bis zum Gipfelkreuz.
Zeitbedarf: 0.75 Stunden
Der Skiaufstieg zwischen Rotgand (2100 m) und dem Beginn des Gletschervorfeldes (2400 m) ist bei Hartschnee sehr heikel. Jeder Ausrutscher kann zu einem Absturz über tiefer liegende Felsbänder führen, eine sichere Steigtechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die Tour.

Der Aufstieg vom Skidepot zum Gipfel ist im unteren Teil sehr steil und teilweise ausgesetzt, die Verwendung von Steigeisen und Pickel ist in jedem Falle angezeigt.

Sichere Berggänger bewältigen die beiden Felsstufen im Auf- wie im Abstieg bei halbwegs normalen Verhältnissen problemlos seilfrei.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 07.05.2008, 12:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26701 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Gross Spannort (3198m)

Gorezmettlen – Chlialp – Chüefadfirn – Spannortjoch – S-Flanke


Skitour

S -

1700 hm

4.8 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte