Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Chörbsch Horn

2650m

Gipfel
Chörbsch Horn
Chörbschhorn
2650 m
CH - Graubünden
777778 | 184788
46:47:25:N | 9:46:2:E
46.7903 | 9.76722
Zwischen dem Landwassertal und dem Sapün gelegener, häufig besuchtes Wander- und Skitourenziel. Bis auf seine N-Seite überall bis zum Gipfel begrast. In der S-Schulter, auf 2575 müM liegt die ganzjährig geöffnete Schutzhütte des Skiclub Davos. Die bis weit in den Sommer sichtbaren Schneewächten zeugen von den Stürmen, welche auf diesem meteorlogisch recht ausgesetzten Gipfel herrschen können. Geologisch liegt er auf der Grenze zum Aroser Dolomit, welcher mit seinem Nachbarn, der Medergerflue beginnt. Das Chörbschhorn selber besteht, wie das Hahnengrätji und der Wannengrat, aus Gneis. Früher, als noch das Ski- und Wandergebiet Strela durch eine Gondelbahn erschlossen war, konnte man an schönen Tagen dutzende Bergsteiger antreffen. Einzige Aufstiegshilfe bietet einerseits die Schatzalpbahn, welche den Touristen bis auf 1860 müM hinauf fährt. Im Sommer andrerseits wird oft kombiniert mit dem Panoramaweg die gesamte Höhenwanderung von der Station Höhenweg der Parsennbahn unternommen. Fährt die Bahn im Sommer bis zum Weissfluhjoch, kann durchs Hauptertälli absteigend der Strelapass erreicht werden. Bei sicheren Verhältnissen besteht diese Möglichkeit auch im Winter.
Letzte Änderung: 10.10.2021, 14:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 188893 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte