Menu öffnen Profil öffnen

Furggelenstock

1656m

Gipfel
Furggelenstock
1656 m
CH - Zentralschweiz
698364 | 210528
47:2:18:N | 8:43:58:E
47.0385 | 8.73292
Der vielfach bewaldete, 1656,4m hohe Furggelenstock liegt im hinteren Alptal im Kanton Schwyz. Der markante Voralpenberg bildet den Kulminationspunkt der östlichen Alptaler Berge. Die geräumige Gipfelkuppe mit Kreuz bietet eine schöne Aussicht auf die Mythen und Richtung Hoch Ybrig. Im Westen liegt Brunni (1089 MüM) im Alptal, im Osten Oberiberg (1068 MüM) in der Region Ybrig. Beide Orte eignen sich als Ausgangspunkt. Der Berg wird in allen Jahreszeiten gern besucht. Die Schwierigkeiten der Wanderwege für den Zugang liegen im Bereich T1 bis T2. Im Winter eignet sich der Furggelenstock als Ziel für einfache Schneeschuh- und Skitouren. Die Lawinengefahr im Zustieg bis Höhe Furggelen ist wegen dem sanften Gelände in der Regel vernachlässigbar. Mit Schneeschuhen kann der Gipfel entlang dem Gratverlauf lawinentechnisch unproblematisch begangen werden. Mit Ski wird man sowohl im Aufstieg als auch in der Abfahrt in die beidseitig doch deutlich über 30 Grad steilen Flanken gezwungen (WS).
Die Alpwirtschaft Furggelen an der Einsattelung nördlich des Furggelenstocks bildet ein dankbares Etappen- oder Ausweichziel.
Der ganze Berg liegt im Winter in der Wildruhezone des Naturschutzgebiets Ibergeregg. Ski- und Snowboard-Tourengeher sind gehalten sich an die eingezeichneten Routen zu halten.
Letzte Änderung: 11.12.2022, 23:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 253387 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte