Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Brunnistöckli (2000m)

Klettersteig Brunnistöckli

Von der Bergstation der Sesselbahn dem markiertem Bergwanderweg ("Brunni-Pfad" in Richtung Rugghubelhütte) ca. 450 m lang folgen, dann erfolgt der Einstieg links aufsteigend (1880 müM.) - Zustieg ca. 15 Minuten
Auf Eisenbügeln einen Gratrücken hinauf. Dann rechts um eine Felskante herum zur 8 m langen Nepalsteg. Nach dieser Dreiseilbrücke zum Felskopf hinauf, wo sich der Steig mit dem Zittergrat vereint. Von dort weiter über die Hängebrücke zum Gipfelgrat des Brunnistöckli (2000 m). Über diesen zum Ausstieg am Schonegg. - Dauer im Steig ca. 30 Minuten
Wege sind blau-weiß markiert. Abstieg zur Brunnihütte ca. 15 Minuten.

Abstieg von Brunnihütte über die ausgeschilderten Wege nach Engelberg in 2 Stunden. Alternativ: hinab mit Sesselbahn und Luftseilbahn in halber Stunde.
Bitte Ergänzen
Zufahrt:
Von der A2 Abfahrt Stans-Süd Richtung Oberdorf nach Engelberg entlang gleichnamiger Aa taleinwärts auf gut ausgebauter Straße bis zum großen gebührenpflichtigen Parkplatz an der Talstation der Luftseilbahn Ristis.
Zustieg / Zufahrt:
Rot-weiß markierten Bergweg (auch MTB-Weg) hinauf unterhalb der Bahnseile zum Ristis (1606 m) in 1,5 Stunden. Alternativ mit der Luftseilbahn zum Bergrestaurant in 8 Minuten.
Von dort rot-weiß markierten geteerten Panoramaweg (auch MTB- u. Schneeschuhweg) zur Rigidalstafel (25 Minuten). Von dort nach linkem Haarnadelabzweig sacht aufwärts zur Brunnihütte und zum Härzlisee in 30 Minuten. Alternativ: mit dem Dreier-Sessellift in 10 Minuten.
An der Bergstation des Sessellifts an der Brunnihütte befindet sich ein blauer Hinweispfeil ("Klettersteig Brunnistöckli") rechts vorbei vor nahe liegender Felswand. Richtung Rugghubelhütte, doch nach ca. 450 m dann links einen Wiesenhang hinauf gelangt man nach 15 Minuten zum Einstieg (1920 m).
Letzte Änderung: 08.06.2014, 17:38Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8807 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Brunnistöckli (2000m)

Klettersteig Brunnistöckli


Klettersteig

K1

150 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte