Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chänglischberg (2645m)

Normalweg vom Wissberg

Über der den alpinen Bergweg (T3) gelangt man von der Fürenalp (1825m) auf den Wissberg (2627m). Danach steigt man nordseitig ab und traversiert einen Talkessel zur Rotbandleiter (T4). Nach dem Leiteraufstieg traversiert man den Steinmännchen entlang die Westflanke (T3) des Stotzigberges und gelangt auf 2400m ins oberste Tal der Fulenwasserteufi. Hierher kommt man auch von der Rogghubelhütte von Norden her. Noch bevor man den Talgrund erreicht, steigt man in nordösticher Richtung zum Nordgrat des Chänglischberges auf (T4). Über den Grat (T4) erreicht man schliesslich den wuchtigen Gipfelkopf des Chänglischberges welcher ohne Seil von Norden her nicht besteigbar ist. Deshalb traversiert man den Gipfelkopf unterhalb der Felsen (T5) und oberhalb eines steilen Firnhanges ostseitig, so dass man bei einem Gendarm südseitig vom Chänglischberg wieder auf den Grat gelangt. Man steht so unterhalb des Gipfelkopfes auf dem Südgrat. Man erklettert nun den sehr ausgesetzten Südgrat zum höchsten Punkt direkt (T6) wobei man unbedingt auf lose Blöcke achten soll. Die Felschwierigkeiten bewegensich um II.
Pickel und Steigeisen bei Vereisung im Frühjahr oder Herbst sowie bei Nässe zwingend.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 25.10.2011, 18:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4659 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Chänglischberg (2645m)

Normalweg vom Wissberg


Wanderung

T 6

1100 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte