Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mont Pelvoux (3946m)

Abstieg Gl. des Violettes

Vom Gipfelplateau unweit der Mündung des Couloir Coolidge nordöstlich, später nordwestlich den stark zerklüfteten Violettes-Gletscher absteigen bis in die Nähe der Felsmauer des Violettes-Grat. Hier trifft man auf einen ausgeprägten Sporn der den Gletscher teilt [koord-int]44.90280597547386|6.4055657386779785[koord-int], auf seinen Kamm arbeitet man sich nun abwärts. Rechts am Sporn steigt man über Wegspuren und leichte Felsen zu einem Bohrhakenstand ab und seilt 20m ab. (Viele andere Abseilstellen am Sporn, braucht aber wahrscheinlich mehr Seil) Weiter gilt es eine ausgeprägte Rinne zufinden über die man die SO-Wand des Sporns absteigt um den Gletscher wieder zu betreten. Man steigt über den Sporn zuerst im Geröll dann über leichte Felsen bis zu einer markanten Scharte ab. In d Hier durch eine tiefe Rinne absteigen (es hat auch einige unnnötige Abseilstellen) bis zu einem Bohrhakenstand und 25 m auf den Gletscher abseilen. Hat man den Gletscher wieder unter den Füssen quert man ihn und steigt zu einen Geröllsattel unter den Trois Dents du Pelvoux hoch [koord-int]44.90206124012255|6.412754058837891[koord-int], (Fixseil) diese Passage ist stark durch Eisschlag gefährdet! Durch eine Rinne auf der anderen Seite des Sattels herunter (Abseilen ca. 20m Bohrhakenstand etwa 30m nach Beginn der Rinne). Nun noch weiter queren und erneut einen Riegel übersteigen [koord-int]44.90057174047824|6.415586471557617[koord-int], auch hier auf der anderen Seite evtl. kurz abseilen Bohrhakenstand in der Rinne nach einigen Metern, zum Névé Pélissier (IGN-Karte) genannten Gletscher der am nördlichen Rand entlang absteigend verfolgt wird. Bald stösst man auf Wegspuren und einige Mäuerchen (Biwakstellen von den wenigen die diese Route im Aufstieg benützen). Die Wegspuren führen über mehr oder weniger ausgeprägte Bänder hinunter nach Ailefroide oder (falls man dort vorgängig kein Fahrzeug deponiert hat eher unlogisch) nach Pré de Madame Carle.Nochmals zur Erinnerung: Diese Route sollte keinesfalls bei eingeschränkter Sicht begangen werden, man könnte sich sonst sehr übel verhauen. Ist man auf dem Gipfelplateau nicht sicher ob in den nächsten 3-4 Stunden ungetrübte Sicht herrscht sollte wieder über das Coolidge-Couloir oder die Rochers Rouges abgestiegen werden, die Route ist auch noch im unteren Teil verworren bis zum endgültigen Erreichen des Talbodens!
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 08.08.2010, 12:01Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7534 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN Meije-Pelvoux"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Pelvoux (3946m)

Abstieg Gl. des Violettes


Hochtour

WS +

2439 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte