Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Almagellhorn (3327m)

Von Almagell zum Untere Horn über den WNW-Grat

Nicht empfehlenswerte Route für ungesichertes Gehen! (Unteres Hore vermutlich T6-, danach ist Schluss.) Nollenhorn und Trifthorn sind viel geeigneter.
Ich beschreibe meinen Weg zum Untere Horn:
Von Saas-Almagell auf dem Wanderweg Richtung Almagelleralp. Nach der 3. und letzten Querung des Spissgrabens rechts auf einem schwach ausgeprägten Pfad, welcher sich bald verliert hoch. Bald erreicht man den "Abenteuerweg". Diesem kurz folgen, dann aufwärts, links halten. Dort beginnt das Abenteuer sofort. Man gelangt nach einer recht kniffligen Kletterstelle (II+, vielleicht einfachere Lösung noch weiter links) in ein sehr steiles Grascouloir. Dieses hoch, am Schluss mit Hilfe einer Lärche rausklettern [T6-, - in der Gegenrichtung insgesamt nicht empfehlenswert]. Im SAC-Führer Walliser Alpen 5 von 1993 steht dazu, das sei die schwierigste Stelle. Dem ist aber nicht so!! Es wird ein Stück wandern, aber wenn man sofort auf den Grat geht und dort bleibt, folgen bald ziemlich schwierige und exponierte Platten. Also ist Ausweichen nach rechts nötig, was soweit keine Probleme bereitet. Alsdann bin ich gerade hoch. Dort kommt eine Kletterphase, der man besser (sofern möglich und wenn überhaupt) noch weiter rechts aus dem Weg geht! Es handelt sich sonst um zwar kurze aber kleingriffige, schlecht absicherbare Kletterei [III].
Über den Grat gibt es bis auf dem Untere Horn keine Schwierigkeiten mehr, ist aber auch nicht erheiternd. Von dort zuerst mühsam über riesige Blöcke, dann kommt ein plattiger scharfer Aufschwung. Umgehen unmöglich. Die Doppelkante (in deren Mitte man geht, sich rechts und links haltend) ist selber leicht abwärts geneigt ohne genügend Griffe und von vielen schwarzen Flechten überwachsen. Aber es hat ein paar feine Risse, da könnte man wohl sichern mit mobilen Sicherungsgeräten. Es war schnell klar, dass es hier nicht mehr weitergeht. [Mindestens ZS-, heikel, die Angabe "L" im alten Führer ist völlig falsch! Im neuen wurde die Route leider einfach weggelassen. Für mich wäre eine Beschreibung wie diese nützlich gewesen, dann hätte ich es bleiben lassen. Es ist nicht langweilig, aber zu schwierig!]
Von der Umkehrstelle bin ich ziemlich gerade hinunter zur Almagelleralp, etwas rechts vom Schragguloch. Zuerst über Geröll, dann kommen recht griffige Platten, welche gerade noch "gehen" im Abstieg mit Bergschuhen (leicht links halten) (und im Aufstieg mit Kletterfinken der Plausch wären) [T6-].
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 07.02.2013, 18:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4917 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Almagellhorn (3327m)

Von Almagell zum Untere Horn über den WNW-Grat


Hochtour

ZS

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte